Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Allgemeine Themen rund um die Kanareninsel La Palma
Hubert (gelöschter User weil inaktiv)

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Hubert (gelöschter User weil inaktiv) »

El Time 29.01.2022:

"El Consejo Económico y Social (CES) aprobó recientemente el informe sobre la ‘Atención a los damnificados y Recuperación Activa de la Isla de La Palma’, el documento, publicado en la web de este organismo independiente, considera que la isla de La Palma tiene una oportunidad extraordinaria para impulsar una transformación estructural que le permita superar las limitaciones actuales de su economía y de sus condiciones sociales y laborales y generar nuevas oportunidades de desarrollo y crear empleo para sus habitantes."

Ach wie schön! Der CES sieht eine "außergewohnliche Chance für eine strukturelle Umwandlung der Wirtschaft" nach dem Vulkanausbruch für la Palma.

Soweit ich weiß laufen die Lokalpolitiker in der betroffenen Gegend in Aridanetal herum und versprechen den Leuten ihre Produktion, die sie vor dem Ausbruch hatten, möglichst schnell genau so wieder aufzubauen.

Mal sehen welcher Geist sich durchsetzen wird.

Aus Erfahrung tippe ich auf die Lokalpolitiker ...
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Kurt »

Wenn man nicht beim Lesen erwarten würde, dass es darum geht die Bananen los zu bekommen, dann könnte man den Artikel von ElTime auch richtig verstehen. Im wesentlichen geht es darum, dass es durch die momentane Situation zu einem Bürokratieabau kommen kann, und dadurch ein Impuls für einen wirtschaftlichen Wiederaufbau entstehen soll. Es geht nicht darum hier alles neu zu machen, sondern um die Chance, den Leuten einen schnellen Neuanfang zu ermöglichen.
Ob das hier weiter geht wie immer, entscheiden immer noch die Betroffenen vor Ort. Und wenn wir das Aridanetal nicht in ein Valle de Silicón verwandeln wollen, dann bleibt alles so wie es war, auch wenn man sich in Österreich daran stören sollte.
Auch wenn das nun gleich in den Bolzplatz verschoben wird, frage ich mich langsam was das Thema soll. Warum müssen manche eigentlich permanent das Lied singen, dass die Palmeros und Canarios zu allem zu doof sind ?
Auch das Verwaltungsgebäsche erstaunt mich, vor allem wenn das aus Österreich kommt. Das kleine kotelletförmige Land steht ja auch nicht da wie ein Leuchtfeuer der Transparenz in Sachen Politik und Verwaltung.
Natürlich läuft hier einiges krumm, das tut es wo anders aber auch.
Hubert (gelöschter User weil inaktiv)

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Hubert (gelöschter User weil inaktiv) »

Lieber Kurt, mal abgesehen dass ich auch recht viel Zeit in Los LLanos verbringe, kann man sich durchaus auch als Österreicher Gedanken über die wirtschaftliche Entwicklung von La Palma machen. Dazu muss man kein gebürtiger Palmero sein.

Wenn man die lokale Presse (z.B. El Time) seit dem Ende des Vulkanausbruches verfolgt hat, dann ist die Richtung der Regional- bzw. Lokalpolitik "alles wieder gleich aufbauen und weiter so wie vorher".

Man könnte sich doch zumindest mal Zeit nehmen darüber nachzudenken, ob es nicht bessere Möglichkeiten gäbe.


Und wenn dir das Thema des Threads nicht gefällt, dann zwingt dich ja niemand etwas dazu zu schreiben.
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Kurt »

Gedanken machen ist ja schön und gut. Abfällig über die lokalen Politiker und auch über die Bedürfnisse der Bevölkerung zu schreiben (nach dem Motto: bleibt ja alles so wie es war) könnte aber auch als hochnäsig bezeichnet werden.
Und nur um es zurück zu senden, wenn Dir der Inhalt dessesn was ich schreibe nicht gefällt, dann lies es nicht.
Jetzt mal ganz im Ernst, was ist denn das für eine komische Reaktion. Wenn die eigene Meinung nicht unwiedersprochen bleibt, dann wird der jenige aufgefordert nichts zu schreiben? Häh???
Hubert (gelöschter User weil inaktiv)

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Hubert (gelöschter User weil inaktiv) »

Hier kann jeder seine Meinung äußern. Das sei jedem unbenommen.

Nur wenn ich persönlich mich langsam frage was das Thema soll, dann schreibe ich üblicherweise nichts mehr dazu.
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1689
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von LasManchas »

Manche wollen halt ewig gestrig bleiben. Hilft ja nichts.
Die Bayern haben es genutzt, ihr in den 50ern von der Landwirtschaft geprägtes Land in ein HighTec Land zu wandeln, vom Ausgleichs-Nehmer zum Zahler.
Auch der Ruhrpott entwickelt sich.
Mal sehen - ich hoffe es - ob die Palmeros auch diese Chance nutzen, sie ist einmalig und wird so schnell nicht wiederkommen.
Und hier äußert sich keiner abfällig über einheimische Politiker, hier äußert sich nur einer abfällig über andere User.
Hubert (gelöschter User weil inaktiv)

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Hubert (gelöschter User weil inaktiv) »

Da hier scheinbar (zumindest bei einem User) der Eindruck entstanden ist ich würde die Palmeros wirtschaftlich für doof halten:

Die Kanaren produzieren Bananen, die für ca. 430 Millionen Euro verkauft werden.

Für diese Bananenproduktion bekommen sie von der EU und vom spanischen Staat irgendetwas zwischen 200 und 300 Millionen Euro Förderung aus direkten und allgemeinen Agrarfördertöpfen.

Das es wirtschaftlich ein Wahnsinn ist, 200 bis 300 Millionen Subventionen reinzubuttern, nur um 430 Millionen an Umsatz zu erzielen, darüber brauchen wir hoffentlich nicht zu diskutieren.


Aber wenn hier einer wirtschaftlich doof ist, dann ist es nicht derjenige, der das Geld nimmt, sondern derjenige der das Geld gibt.

Was aber hier fehlt ist die Voraussicht, dass sich so eine Supersubventionierung zwar manchmal über Jahrzehnte aufrecht erhalten kann (Beispiel deutsche Kohlenförderung) aber halt nicht ewig.
Benutzeravatar
don.ronaldo
Mencey
Mencey
Beiträge: 869
Registriert: Mi 31. Okt 2018, 15:49

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von don.ronaldo »

Ob jetzt du, Hubert, die Palmeros oder Subventionsgeber doof sind, kann und will ich nicht beurteilen.
Aber zu deinen Ausführungen oben wiederhole ich, was ich neulich schon mal sagte (versehentlich an den falschen Adressat, sorry nochmal, Kurt, Ceniza auf mein Haupt usw.):

Deine Planspiele zur palmerischen Landwirtschaft finde ich, gelinde gesagt, wenig hilfreich. Zum einen wird eben das seit mindestens den 1960ern diskutiert (mit Folgen), zum anderen ist das nicht SimCity, sondern eine Insel mit gewachsenen Strukturen und teils sehr lange zurückreichenden Traditionen, gerade in der Landwirtschaft wie auch Gesellschaft usw.
Da ist es weder möglich noch erwünscht geschweige denn machbar, so eben großflächig z.B. die Banane durch andere Feldfrüchte zu ersetzen.
Diskutier deine Vorstellungen vielleicht mal mit einem der hiesigen Plataneros - Kontakt stell ich bei Bedarf gern her.
Menschen sind einfach sonderbar, auch ich. (Elisabeth Scott, SZ 28.7.2023)
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1689
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von LasManchas »

Diskutiert doch einfach mal mit der hiesigen Jugend (wenn es sie noch gibt und nicht schon alle abgewandert sind) ob sie lieber in den Plantagen für ein Taschengeld arbeiten würden oder einen adäquat bezahlten Job in einem Büro ausüben würden.
Mit einem alt eingesessenen Palmero brauche ich gar nicht diskutieren, natürlich will der lieber seine Plantage wieder aufbauen, er muß den belasteten Scheixx ja auch gar nicht ernten, das macht dann der Hiwi für Achtfuffzig die Stunde.
Ich würde viel lieber die Jungen fragen und mich auf sie einstellen.
Und mal ehrlich: Die Bananen - sofern nicht Bio - sind auf La Palma ein Auslaufmodell.
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Kurt »

Oh Mann ernsthaft? Welche Art von Bürojob schwebt dir den vor? Schau doch mal was die jungen Leute auf den anderen Inseln arbeiten. Die Kellnern oder putzen Hotelzimmer. Die Arbeitslosigkeit ist da ja noch höher. Es werden hier nicht jede Menge Techfirmen anrücken die nur datauf warten, dass man nach La Palma kann. Wenn die Bürofachkräfte von außen kommen, dann ist der Job der Palmeros denen das Büro zu putzen. Und wenn man sich mal anschaut was diese Entwicklungen auf der Welt ausgelöst haben, wenn man so "inovativ" war, dann ist das schon fraglich, ob man so was will. In Seattle kann niemnad mehr seine Miete zahlen, wenn er nicht gerade für Amazon programmiert. Ich habe keinen Bock auf so eine Enrwicklung. Gut dann kommen die Golfplätze, und die Jungs die früher in der Bananenpackerei gearbeitet haben, die dürfen dann da den Greenkeeper machen.
Und bitte, die Legende, dass hier alles totgespritzt ist, ist wirklich langssam lächerlich. Es geht auch nicht um irgendwelche Bananenbarone, klar da gibt es einige, sondern um kleine Familienbetriebe, die ihre Bananen ernten und an die Kooperative liefern. Das steht auch noch der 80jährige mit der Machete auf dem Feld.
Benutzeravatar
El Jardinero
-----------
-----------
Beiträge: 3642
Registriert: So 16. Sep 2018, 21:24
Wohnort: Sauerland
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von El Jardinero »

Aber man muss dann auch sagen, wenn man Deine Statements so liest Kurt, "dann muss es halt bleiben wie es ist!"

Ich halte mich aus Ratschlägen den Wandel auf La Palma betreffend völlig raus, weil ich es einfach nicht besser weiß.
Aber ich könnte aus Deinen Einwänden gegen jedwede Äußerungen die hier andere machen gegenüber nicht ableiten, wie es denn laufen sollte.
Saludos desde El Paso/Los Llanos
El Jardinero 8-)
*** Star Wars is SciFi, Star Trek is Future. ***
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1689
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von LasManchas »

Was heißt hier Ratschläge.
Wenn aber Columbus so gedacht hätte wie die Protagonisten der Bananen Plantagenbesitzer, wäre er bestenfalls nach Elba gekommen. Wahrscheinlich nicht mal so weit.
Also No Risk No Fun.
Ich habe ja auch keinen Plan, aber offen sein für alles neue sollte man sein. Und wenn man per se so weitermacht wir bisher ist das definitiv nicht gut für die Insel. Es ist eine Chance, also sollte man sie nutzen.
Vielleicht kann man das Geld, daß für die Banane bereitgestellt wird, ja auch anderweitig nutzen.
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Kurt »

El Jardinero hat geschrieben: Mo 31. Jan 2022, 15:40 Aber man muss dann auch sagen, wenn man Deine Statements so liest Kurt, "dann muss es halt bleiben wie es ist!"

Ich halte mich aus Ratschlägen den Wandel auf La Palma betreffend völlig raus, weil ich es einfach nicht besser weiß.
Aber ich könnte aus Deinen Einwänden gegen jedwede Äußerungen die hier andere machen gegenüber nicht ableiten, wie es denn laufen sollte.
Nein, muss es überhaupt nicht. Der Wandel kommt automatisch. Auf La Palma immer schon 10 bis 20 Jahre später, als beim Rest. Manch einer findet das aber vielleicht ganz prima. Irgendeinen Grund muss es ja geben, dass sich, auch hier im Forum, so viel Freunde der Insel rumtreiben. Allerdings gehen die Gedanken ja fast ausschließlich in die Richtung, was hier endlich weg muss. Kostruktiv realistisch kommen nicht wirklich Vorschläge wie sich die Situation hier verbessern lässt. Zudem ist die Situation in Sachen Armut hier noch weit besser als auf den großen Inseln.
Schön und gut, dann her mit den Vorschlägen für was sich das Bananengeld besser verwenden lassen kann. Und bitte nicht mit Sozialhilfe für die ganzen Abeitslosen kommen. Ehrlich mir fällt nicht wirklich was ein, schließlich sind wir hier absolutes Europäisches Randgebiet. Steueroase? Dann kommt der Jetset und bringt die Kohle? Nicht wirklich realistisch und moralisch ekelig. Natürlich hat die Jugend hier keine großen Karrierechancen. Wo im ländliche Raum, (wir sind eine Insel mit gerade mal 80.000 Einwohnern) gibt es sowas? Abwanderung gibt es überall.
Das Einzige was realistisch wäre, ist ein Anbau von etwas anderem. Das Problem der Subventionen hatten wir aber schon, und egal was angebaut wird, letztlich fließen die immer.
Touristisch brauchen wir uns auch gar nicht mit den anderen Inseln messen. Hier fehlt es einfach an dem, was der Normaltourist möchte. Also haben wir das Image des Geheimtipps. Wunderschöne Insel, alles noch bodenständig, nicht an die Pauschalis verkauft. Das könnte man noch etwas ausbauen. Wer aber in den letzten JAhren mal auf Gomera (Valle Gran Rey) war, sieht was aus einem Geheimtip werden kann.
Landwirtschaft geht also nicht, Massentourismus auch nicht,... Was denn dann? So ein kleines Inselchen im Atlantik hat da nicht so viel Möglichkeiten. Aber ich bin ganz Ohr.
Zuletzt geändert von Kurt am Mo 31. Jan 2022, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Birigoyo
Abora
Abora
Beiträge: 5749
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 15:21
Wohnort: Hessische Bergstrasse
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Birigoyo »

@LasManchas , gewisse Dinge sollte man einfach die Palmeros entscheiden lassen.
Du willst den Plataneros den Geldhahn zudrehen ? Sprich am besten mal vor Ort mit den Betroffenen darüber,
denn du weisst ja : "No risk no fun" :mrgreen:.

Und Columbus , na ja , ob der so als Vorbild für den durchschnittlichen Einwohner La Palmas taugt? :whistle: .
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Kurt »

Die Legende sagt ja, dass Columbus auf seinem Weg nach Amerika zuletzt in Santa Cruz angelegt hätte, um mnochmals Wasser auf zu nehmen. Auf dem Weg nach Elba wär der hier doch gar nicht durchgekommen. :gruebel:
Benutzeravatar
Penelope
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2190
Registriert: Di 2. Okt 2018, 12:25
La Palma Status: Teilzeit-Resident

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Penelope »

Man sollte nicht so tun, als sei die Banane ein für La Palma gottgegebenes Schicksal seit Urzeiten.
Die Briten führten als erste 1896 im Tal von Los Sauces den Anbau von Bananen auf La Palma ein.
Mit "man" meine ich natürlich in erster Linie die Palmeros, besonders die Jungen!
Forscher der Universität La Laguna (Teneriffa) haben Mittel auf Pflanzenbasis und "biologische" Pflanzenschutzmethoden (Zucht natürlicher Feinde von Pflanzenschädlingen) entwickelt. Ausländische, darunter viele deutsche Biobauern setzen seit geraumer Zeit auf biologische Anbaumethoden: Ungefähr 500 Hektar werden derzeit auf den Kanarischen Inseln biologisch bewirtschaftet.
Und die, die jungen Palmeros, sollten sich wirklich fragen, wieso sie sich das Biogeschäft von den Ausländern wegschnappen lassen.

Quelle: https://www.lapalma.de/bananen
"Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben." - Hans Christian Andersen
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1689
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von LasManchas »

Kurt hat geschrieben: Mo 31. Jan 2022, 17:29 Die Legende sagt ja, dass Columbus auf seinem Weg nach Amerika zuletzt in Santa Cruz angelegt hätte, um mnochmals Wasser auf zu nehmen. Auf dem Weg nach Elba wär der hier doch gar nicht durchgekommen. :gruebel:
Denke einfach weiter...
Ich sprach im Konjunktiv. Dazu war Columbus Italiener, deswegen habe ich Elba zitiert.
Ob und wo er lang segelte ist mir Latte, mit deiner Einstellung wäre er nicht mal aufs Schiff gekommen.
Benutzeravatar
don.ronaldo
Mencey
Mencey
Beiträge: 869
Registriert: Mi 31. Okt 2018, 15:49

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von don.ronaldo »

Jaaa... die Banane ist ein Auslaufmodell. Stimmt. Etwa seit den 1980ern.
Soll heißen, wie Kurt sagt, hier dauert manches eben etwas länger.
Was ich persönlich vielversprechend finde: die langsame Zunahme des Bioanbaus (richtige Kundschaft ist da, und es spricht sich rum, dass Bioprodukte gern etwas teurer sein dürfen), und die Neuanlage bzw. Rekultivierung von Weinbergen durch junge engagierte WinzerInnen, die in Spanien oder Frankreich gelernt haben.
Die besten Weine der Insel bekommst du hier nicht für Geld und gute Worte, die werden schon ein Jahr vor der Lese nach USA und Japan verkauft.
Menschen sind einfach sonderbar, auch ich. (Elisabeth Scott, SZ 28.7.2023)
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Kurt »

Penelope hat geschrieben: Mo 31. Jan 2022, 19:20 Man sollte nicht so tun, als sei die Banane ein für La Palma gottgegebenes Schicksal seit Urzeiten.
Die Briten führten als erste 1896 im Tal von Los Sauces den Anbau von Bananen auf La Palma ein.
Mit "man" meine ich natürlich in erster Linie die Palmeros, besonders die Jungen!
Forscher der Universität La Laguna (Teneriffa) haben Mittel auf Pflanzenbasis und "biologische" Pflanzenschutzmethoden (Zucht natürlicher Feinde von Pflanzenschädlingen) entwickelt. Ausländische, darunter viele deutsche Biobauern setzen seit geraumer Zeit auf biologische Anbaumethoden: Ungefähr 500 Hektar werden derzeit auf den Kanarischen Inseln biologisch bewirtschaftet.
Und die, die jungen Palmeros, sollten sich wirklich fragen, wieso sie sich das Biogeschäft von den Ausländern wegschnappen lassen.

Quelle: https://www.lapalma.de/bananen
Hihi, ein ewig alter Text von Janke-Reisen. Gar nicht tendenziell, und zudem mit super Quellen belegt. Auch hier wird wieder das Narrativ der Giftbanane gepflegt. Mindestens die Hälfte der palmerischen Plataneros die ich persönlich kenne, baut Bio an weil das bei Kleinbetrieben einfach lohnender ist
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche ökonomische Entwicklung von la Palma

Beitrag von Kurt »

Es gibt hier auch noch ganz andere Dinge:
https://www.eldiario.es/canariasahora/l ... 98997.html
Antworten