Halos oder Halonen entstehen, wenn sich das Sonnen- oder Mondlicht an Eiskristallen bricht oder an ihnen gebeugt wird. Dabei müssen die Eiskristalle möglichst regelmäßig gewachsen und durchsichtig klar sein. Sie formieren sich in unseren Breiten in einer Höhe von 5 bis 10 Kilometern, dort sind sie als Cirruswolken sichtbar. Sie können sich aber im Winter auch in Polarschnee, Eisnebel oder in der Nähe von Schneekanonen bilden.
Halos können sich in unterschiedlichen Radien und Häufigkeiten ringförmig um die Sonne anordnen, als Nebensonnen punktförmig auftreten oder als Lichtsäulen linienförmig durch die Sonne hindurch reichen.
Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
[Augustinus Aurelius]
Putzig finde ich, dass der "Norbert" aus der News gar keine Sandwiches gekauft hat Hauptsache gemeckert.
Erinnert mich entfernt an den müden Witz mit den Brötchen: "Gnädige Frau, ich hätte gerne jetzt diejenigen Brötchen, die in 2 Tagen als Brötchen von Vorgestern verkauft werden!"