Hier die aufgeschlüsselten Werte:
45.jpg
Was sich erstmal gut anhört, ist nur im Vergleich mit dem trockenen Januar/Februar des letzten Jahres eine Verbesserung. Insgesamt sind wir jetzt auf dem Niveau von 2022/23, was nicht sehr viel ist.
todas.jpg
In dieser Grafik gibt es im November/Dezember des letzten Jahres einen kräftigen Rückgang der Speichermenge. Ich kann mir das nur so erklären, dass es dort eine Datenkorrektur gegeben hat.
Das Sorgenkind der Wasserspeicherung ist und bleibt die
Laguna de Barlovento. Das größte künstliche Speicherbecken der Kanaren hat eine Kapazität von etwa der Hälfte aller balsas der Insel, und das trotz der schon deutlich reduzierten maximalen Kapazität wegen der baulichen Mängel. Dort ist derzeit gerade mal eine zehnprozentige Füllung zu sehen.
Laguna.jpg
Und es gibt noch eine weitere typisch palmerische Besonderheit. Die
Balsa de Vicario, das mit 1,5 Mio m³ zweitgrößte Speicherbecken der Insel,
ist im monatlichen Bericht des Inselwasserrats über die Füllung der Speicherbecken noch nicht enthalten, so dass die Menge des darin gespeicherten Wassers unbekannt ist. Das Becken ist ja auch erst ein Jahr in Betrieb, das braucht wohl noch etwas. Hat übrigens bisher mehr als 12 Mio € gekostet.
https://www.eldiario.es/canariasahora/l ... 27461.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.