TAJOGAITE - aktuelle Infos

Gesperrt
Don Juan (gelöschter User weil inaktiv)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Don Juan (gelöschter User weil inaktiv) »

Aber auf was bitte bezieht sich "1677-1678 AD"?

"Anno Domini (abgekürzt A. D.; lateinisch für „im Jahre des Herrn“ oder vollständig Anno Domini Nostri Iesu Christi, „im Jahre unseres Herrn Jesus Christus“) kennzeichnet die Jahreszählung der christlichen Zeitrechnung, gezählt ab dem Jahr der Geburt Jesu Christi."
https://de.wikipedia.org/wiki/Anno_Domi ... 0Domini%20
Allerdings schon seltsam, diese Aufzählung.
Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv) »

Tanausú hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 17:55 Aber auf was bitte bezieht sich "1677-1678 AD"? Und von wem berichtet? Etwa Homer?.. :)
In einem erzkatholischen Land wird eben in anno domini gerechnet ;)
Zu der Zeit war La Palma schon lange in spanischer Hand und deshalb gibt es Aufzeichnungen von der Eruption.
Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv) »

Der hintere neue alte Schlot, der so viel Asche ausspuckt, produziert eine etwas andere Farbe. Bei Fegen fällt auf, dass die untere Aschenschicht schwarz-bläulich schimmert, die obere, letzte aber bräunlich. Inzwischen sieht man den Farbunterschied auch in der Aschewolke selber.
Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv) »

Roger (idafe) meldet, dass der SO2 Ausstoss gesunken ist:
"Die SO2 Werte sind noch einmal gesunken und nun bei 3.900 t/Tag (vor Paar Tagen noch bei über 14.000 t/Tag)."

Das kann sich zwar bald wieder ändern, ist aber erst einmal ein Anzeichen, dass sich die Intensität der Eruption merklich abschwächt. Die Inflation ist auch nicht mehr auf Höchststand.
carlos (selbst gelöschter User)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von carlos (selbst gelöschter User) »

Samstag und Sonntag habe ich Tageswerte unter 2000 Tonnen gesehen, deswegen suche ich eine Tagesstatistik um mal ein paar Kurven zu zeichnen damit das besser anschaulich wird.
Da ist irgendwas komisch. Heute kam aus den Nördlichen für einen längeren Zeitraum weisser Dampf und aus dem Südlichen schwarze Asche.
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2863
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Tanausú »

Die Lavazunge unten am Meer scheint gerade ordentlich Nachschub zu bekommen. Das ist die Perspektive vom Meer auf die Kante:
.
Bildschirmfoto 2021-10-18 um 20.54.20.png
.
(stark gezoomt - das' noch'n Stück bis zur Kante bzw. zum Meer... )
.
https://www.youtube.com/watch?v=42ESTpnoVMc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tanausú am Mo 18. Okt 2021, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
carlos (selbst gelöschter User)

18.10 20:20

Beitrag von carlos (selbst gelöschter User) »

Da hat sich was aufgestaut und das Reservoir läuft gerade aus, weil von oben kommt diese Menge nicht
45 Minuten vom ersten bis zum letzten Bild
Benutzeravatar
schruemel
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1664
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 13:59
Wohnort: D-45xxx Ruhrpott
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von schruemel »

Mequedoencasa hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 18:52 Roger (idafe) meldet, dass der SO2 Ausstoss gesunken ist:
"Die SO2 Werte sind noch einmal gesunken und nun bei 3.900 t/Tag (vor Paar Tagen noch bei über 14.000 t/Tag)."

Das kann sich zwar bald wieder ändern, ist aber erst einmal ein Anzeichen, dass sich die Intensität der Eruption merklich abschwächt. Die Inflation ist auch nicht mehr auf Höchststand.
Haltet mich für naiv, aber ich halte das für ein erstes positives Zeichen :thumbup:
Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
[Augustinus Aurelius]
carlos (selbst gelöschter User)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von carlos (selbst gelöschter User) »

Ich war schon am warten wann die ersten von Brüssel etc. mit Strafen gegen Spanien ankommem wegen ungeheuerer CO2 und anderer Werte. Warum denkt ihr zeigen die Luftmesstationen laufend gute Luft an wenn das Gegenteil der Fall ist?

OK schruemel, mach ich, wer misst? wie misst er, wo sind die Werte und wer überprüft? Der Vulkan hatte sich ein Wochenende freigenommen und hat in den letzten 3 Tagen hauptsächlicht Nachts ein wenig gearbeitet.

Ich wünsche La Palma von ganzen Herzen das du Recht hast, aber ich glaube da noch nicht dran.
schaumermal
Pablito (gelöschter User weil inaktiv)

Vulkanasche und Vulkansand

Beitrag von Pablito (gelöschter User weil inaktiv) »

Hallo allerseits,

was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen dem schwarzen Sand an der Playa, und der Vulkanasche, die jetzt massenhaft vom Vulkan ausgeworfen wird? Ist der Sand auch ursprünglich so ausgeworfen worden, oder ist das vom Ozean feingeriebene Lava aus Bereichen unterhalb der Wasseroberfläche?
Benutzeravatar
aurora
Feycan
Feycan
Beiträge: 235
Registriert: Do 23. Sep 2021, 18:25
Wohnort: Lanzarote
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von aurora »

Luigi hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 20:34 Die Grün*Innen haben bereits von Spanien gefordert die Industrieproduktion und den Autoverkehr drastisch zu drosseln und in eine Art klimalockdown zu gehen weil sonst durch den Vulkan die Klimaziele von Paris von Spanien unmöglich einzuhalten wären
Hast du dazu auch eine Quellenangabe?

Habe gerade gesurft, und nichts dergleichen gefunden. Dafür dieses hier:
"Stößt der Vulkan in La Palma mehr CO2 aus, als Deutschland in 100 Jahren sparen will?
Pablito hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 21:40 Ist der Sand auch ursprünglich so ausgeworfen worden, oder ist das vom Ozean feingeriebene Lava aus Bereichen unterhalb der Wasseroberfläche?
Lavagestein, das das Meer "bearbeitet" hat.
Pablito (gelöschter User weil inaktiv)

Vulkanasche

Beitrag von Pablito (gelöschter User weil inaktiv) »

Ist der Sand an der Playa denn anders zusammengesetzt als die Vulkanasche? Beides Mal handelt es sich ja eigentlich um geschmolzenes Gestein, das der Vulkan ausgeworfen hat. Ist es nicht eigentlich genau das Gleiche, nur daß die Asche feiner ist? Müßte doch wunderbar zur Bodenverbesserung verwendet werden können. Abgefüllt in Säcke als Exportware. Statt Bananen. ;)
Unbegrenzt haltbar, braucht weder Bewässerung noch Kunstdünger. Und kostet nur das Einsammeln. :grin:
carlos (selbst gelöschter User)

18.10. 23:23

Beitrag von carlos (selbst gelöschter User) »

Beide Schlote produzieren einen Menge Schnellflüssiges.
Es sieht so aus als würde ein neuer Arm direkt von den Lavastrassen runterfliessen direkt Richtung Norden.
Falls das Richtung und Geschwindigkeit beibehält würde es mich nicht wundern wenn Tajuya bald auch zur gesperrten Zone gehört.

Die Bilder werden von Minute zu Minute drastischer

4 von heute Abend

https://www.youtube.com/watch?v=w77EejSoj7I
Zuletzt geändert von carlos (selbst gelöschter User) am Mo 18. Okt 2021, 23:52, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
aurora
Feycan
Feycan
Beiträge: 235
Registriert: Do 23. Sep 2021, 18:25
Wohnort: Lanzarote
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von aurora »

Bin kein Experte: So viel ich weiß ist Vulkanasche pulverisiertes Gestein, während Vulkansand weit überwiegend vom Meer geformt wurde und deutlich grobkörniger ist.
Benutzeravatar
Lee
Abora
Abora
Beiträge: 7511
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 23:01
Wohnort: Im Norden
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: 18.10. 23:23

Beitrag von Lee »

carlos hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 23:21 Beide Schlote produzieren einen Menge Schnellflüssiges.
Es sieht so aus als würde ein neuer Arm direkt von den Lavastrassen runterfliessen direkt Richtung Norden.
Ich wiederhole mich, aber aus einem ein, zwei oder dreitägigen leichten Beruhigen des Vulkanlärms oder der Abnahme des Lavastroms sollte man wohl lieber gar nichts ableiten. Das ist die schlmmste Eruption auf den Kanaren nach der unfassbaren Eruptionsphase im 18. Jahrhundert auf Lanzarote. Wenn das ganze in zwei, drei Wochen beendet sein sollte, dann ist es wohl zumindest von der Dauer eher noch gut gelaufen.
carlos (selbst gelöschter User)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von carlos (selbst gelöschter User) »

zur Zeit sind mindestens 3 Schlote akitiv

Lee, da sind wir absolut einer Meiung
Benutzeravatar
Constance
Mencey
Mencey
Beiträge: 551
Registriert: Fr 24. Jul 2020, 11:50
Wohnort: München
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Vulkanasche und Vulkansand

Beitrag von Constance »

Pablito hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 21:40 Hallo allerseits,

was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen dem schwarzen Sand an der Playa, und der Vulkanasche, die jetzt massenhaft vom Vulkan ausgeworfen wird? Ist der Sand auch ursprünglich so ausgeworfen worden, oder ist das vom Ozean feingeriebene Lava aus Bereichen unterhalb der Wasseroberfläche?
Der schwarze "Sand" auf Stränden kommt sowohl von den Vulkanen selbst als auch vom Meer. Es reicht ein Blick auf die unter meterhohen Dünen von schwarzer Vulkanasche begrabenen Landschaften auf La Palma, um die Mengen an Material einzuschätzen, die da raus kommen können. Je nach Windrichtung oder Nähe zur Küste kann dieses Material ganz neue Strände bilden. So geschehen auf Lanzarote im 18. Jahrhundert, als die Asche einen natürlichen Hafen komplett zugeschüttet hat (jetzt sind da die Janubio-Salinen).
Benutzeravatar
Constance
Mencey
Mencey
Beiträge: 551
Registriert: Fr 24. Jul 2020, 11:50
Wohnort: München
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Constance »

Mequedoencasa hat geschrieben: Mo 18. Okt 2021, 18:28 Der hintere neue alte Schlot, der so viel Asche ausspuckt, produziert eine etwas andere Farbe. Bei Fegen fällt auf, dass die untere Aschenschicht schwarz-bläulich schimmert, die obere, letzte aber bräunlich. Inzwischen sieht man den Farbunterschied auch in der Aschewolke selber.
Werden die Schlotte von unterschiedlichen Magmakammern genährt? Ich hoffe, wir bekommen bald eine Auswertung aus den Lava-Proben, die dauernd gemacht werden. Vor einigen Wochen wurde bekannt gegeben, dass die Lava aus einer Region um die 10-15 km Tiefe kommt, inzwischen kamen aber auch Gesteine herausgeschleudert, die aus der Unterwasser-Plattform der Insel stammen, das dürfte viel tiefer liegen.
Das wäre ein gutes Zeichen, wenn keine Lava mehr aus der hoch liegenden Magmakammer käme, weil sich diese geleert hätte. Wenn nun auch im tiefer liegenden Magmareservoir der Druck nachlässt, müsste sich der Namenlose beruhigen und es wäre für eine ganze Weile Ruhe im Karton, nämlich bis sich die hoch liegende Magmakammer wieder gefüllt hat. Was Jahrhunderte oder Jahrtausende dauern kann, falls es überhaupt geschieht.
Birigoyo
Abora
Abora
Beiträge: 5750
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 15:21
Wohnort: Hessische Bergstrasse
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Birigoyo »

Der Vulkan ist heute morgen zurück in alter Stärke und schmeisst Asche ohne Ende .
Nach einer ruhigen Nacht ist er nun wieder deutlich hörbar .
Dank unerwartet starker Passatwinde wird das Valle belüftet und die Asche zum Meer rausgeblasen .
In den höheren Luftschichten herrscht leichter Südwind , so werden Teile der Asche in den Norden verfrachtet.
Screenshot 2021-10-19 090108.JPG
Screenshot 2021-10-19 092717.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2863
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Tanausú »

Sind heute Morgen geschätzt kaum noch 100m bis zur Kante:
.
rktzj11bfg.PNG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
Gesperrt