Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Allgemeine Themen rund um die Kanareninsel La Palma
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4958
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von nils.k »

@Sportschütze: http://www.supersoco.eu/de/super-soco-tc ist die Herstellerseite
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
JuanDeMarte
Benahoarita
Benahoarita
Beiträge: 183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 23:35

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von JuanDeMarte »

Hier gibts noch auch noch was dazu:
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Auf meinem Blog

https://hdmeteo.wordpress.com/category/moto-motorrad/

habe ich auf spanisch einige Faustregeln für die Reichweite erklärt, die ich nach 1000 km gewonnen habe.

Um es kurz zu machen:
- Jede Batterie hat 65 km Reichweite
- Zwei Batterien 130 km
- Je 40m Höhengewinn gibt es 1 km Abzug an Reichweite
- Je 80m Höhe bergab gibt es 1 km Gewinn an Reichweite
- Zum Nachladen unterwegs sind 10 km pro Stunde Laden anzusetzen, bei 2 Ladegeräten 20 km.

Ein paar Beispielrechnungen dort zeigen dass es problemlos möglich ist, die Strecke
Los Llanos - Santa Cruz zu fahren, mit 2 Batterien hin und zurück ohne Nachladen, mit 1 Batterie mit 3 Stunden Nachladen am Ziel.

Breña Baja zum Roque de Los Muchachos ist möglich mit 2 Batterien. Nachladen an der Solarzelle da oben
(beim Wächter) erfordert 1 Stunde um den Rückweg sicher antreten zu können.

Eine komplette Inselumrundung (auf der Ringstraße) ist möglich mit 3 gut einstündigen (70') Zwischenstopps,
wenn zwei Ladegeräte zu den zwei Batterien mitgenommen werden.

Bild

Bild
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Updates nach 1300km:

Die tägliche Pendelstrecke Puntagorda-Los Llanos schafft mein Mann nun in nur noch 50 Minuten und ist damit schneller als das Auto (+Parkplatzsuche), da das Moped nun dank des Schmuckladens neben Frida dort abgestellt werden kann. Das Moped steht nun also wirklich täglich, außer Sonntags oder Montags, direkt bei Frida.

Das 2. Moped steht weiterhin beim Händler MotoMar, der es bis heute nicht geschafft hat, die Hürden der Bürokratie zu überwinden. Am Montag fahren wir selber zu Trafico nach Santa Cruz, um endlich die Kennzeichenanmeldung durchzuführen - eigentlich eine Vertragsleistung des Händlers.

Die Ummeldung des 1. Mopeds von D nach E kommt auch nicht voran, denn ITV El Paso nimmt seit 3 Wochen keine Telefonate mehr an und vergibt somit keine Termine für die "Primera Matriculacion". Am Montag holen wir uns einen Termin persönlich.

Inzwischen sind die "Battery Paralleler" angekommen, die den Motor automatisch an die passende Batterie (die mit der höheren Spannung) bzw den Lader (mit der niedrigeren Spannung) verbinden. Ein manuelles Wechseln der Batterien entfällt damit.

Ich habe auf https://hdmeteo.wordpress.com/2018/11/0 ... electrica/ zwei PDF's abgelegt mit den "Horizontalen Entfernungen" zwischen den wichtigsten Orten der Insel zur Planung der Reichweite, dies dürfte auch für Vermieter interessant sein. Die Entfernungen berücksichtigen Steigungen (+ 1km Entfernung alle 40m Steigung) und Gefälle (-1km/80m) und geben den realen Verbrauch des Mopeds, gemessen in km (1 km = 27 Wh), wieder. Ohne Nachladen gehen 120 bis 125 km, mehr geht durch Nachladen (10 km/h mit einem Lader, 20 km/h mit 2).
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Wir haben mittlerweile 1700 km und es ist alles OK. Das Y-Kabel zur gleichzeitigen Verwendung der beiden Akkus funktioniert gut.
Heute waren wir den ganzen Tag mit dem Händler MotoMar in Santa Cruz, um ihn bei den Behördengängen zu unterstützen. Es ist auch etwas tröstlich zu sehen, wie hilflos selbst die Palmeros der malignen Verwaltung ausgeliefert sind. Die Anmeldung des Kennzeichens der Super Soco, die wir bei ihm in Los Llanos gekauft haben, gestaltete sich als

- außergewöhnlich bürokratisch und schwierig
- ganz normal mit kleinen Hindernissen
(Wähle die Version je nach Sichtweise, ob Du Deutscher oder Spanier ist)

Morgen können wir voraussichtlich die 2. Super Soco in Los Llanos, mit spanischem Kennzeichen, in Empfang nehmen.

Heute gelernt: Elektrische Mopeds sind von der Zulassungssteuer befreit und zahlen nur 3% IGIC (soll irgendwann auf 0% abgesenkt werden). Aber sie können keine Förderung nach dem staatlichen VEA-Programm erhalten, wenn ihr Motor kleiner als 3 kW hat (was soll denn das?)
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Erster Behörden-Zwischenfall: ITV El Paso weigert sich die deutsche Super Soco abzunehmen, da ich keinen Fahrzeugbrief habe.
Aber: Für in Deutschland gekaufte Mopeds gibt es keinen Fahrzeugbrief, sondern eine EU-Übereinstimmungs-Bescheinigung.
Mal sehen was da noch kommt.

2. Super Soco mit spanischem Kennzeichen ist nun ausgeliefert worden. Danke an MotoMar Los Llanos.

Ich habe nun viele Testfahrten auf der Insel gemacht und mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mit 3 freien Parametern
(Reichweite in der Ebene, Steigungsmalus, Gefällebonus) folgende Reichweiten ermittelt:

Bei 15 °C, 95 kg Fahrer, 2 parallel geschalteten Batterien, maximale Geschwindigkeit:
110 km
+ 1 km/92 m Gefälle
- 1 km/45 m Steigung
Benutzeravatar
NiederBayer
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2243
Registriert: Do 20. Sep 2018, 17:25
Wohnort: Bosque Bavaro
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von NiederBayer »

Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Wie hoch sind den die Stromkosten für einen "handelsüblichen" Haushalt auf La Palma? Ich meine in Cent pro kw/h. In Deutschland zahlt man je nach Vertrag so ca. 30 Cent brutto pro kw/h, denke ich. Wie sieht das auf der Insel aus, sind die Preise günstiger?
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4958
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von nils.k »

Bis 10 kW, einphasig, kostet der Anschluss(potencia) 3,984651 €/kW im Monat, der Verbrauch (energía) 0,146277 €/kWh.
La paz comienza con una sonrisa.
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

im Prinzip stehen 2 Stromtarife zur Wahl:

Normaltarif: Hier kostet die kWh so circa 16 ct. Der Tarif ist aber tagszeitlichen Schwankungen unterworfen. Meist ist es um 4 Uhr Nachmittags und Nachts günstiger. Die Schwankungen beruhen darauf, dass der Tarif in La Palma an den Börsenstrompreis des EU-Verbundnetzes gekoppelt ist, was natürlich komplett widersinnig ist und zu massiven Fehlsteuerungen in der palmerischen Energiepolitik führt. Letzten Winter, als in Frankreich wegen der heruntergefahrenen Atommeiler Stromknappheit herrschte und der Interkonnektor Spanien - Frankreich Strom unter maximaler Last nach Frankreich exportierte, wurden auch in La Palma kurzzeitig hohe Preise aufgerufen.

Tag/Nachttarif: Da gibt es zwischen 22 Uhr und 12 Uhr am Folgetag einen vergünstigsten "Valle"-Tarif. Dann zahlt man nur die Hälfte, also ca. 7 ct/kWh. Zur Strafe wird der Strom in der übrigen Zeit etwas verteuert. Das kann sich bereits lohnen wenn man die Wärmepumpen, Gartenbewässerung, Waschmaschine und Geschwirrspüler auf das billige Zeitfenster verschiebt, seine E-Mopeds auflädt oder - noch extremer - nachts eine Speicherbatterie lädt.

Die aktuellen Tarife, stundengenau gepreist, findet man hier:
https://www.esios.ree.es/es/pvpc

(ohne MwSt/IGIC/Zählermiete/Leistungspreis)
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Nachtrag zu Reichweite, Bergmalus und Talbonus:

Wir haben nun mit den beiden E-Mopeds ca. 4000 km kombiniert runter. Einen Sturz habe ich schon hinter mir (Kurve mit dünner Sandschicht kontaminiert nach den Regenfällen vorgestern), dank kompetenter MotoMar-Werkstatt konnte der verbogene Lenker und die Fußrasten gerichtet werden, und dank Lederkombi ist unfassbarerweise mir nichts passiert. Lerne: Auch wenn es nur ein Moped ist - es hat bei 45 km/h 6x mehr kinetische Energie als ein Fahrrad, also 6x tiefere Schürfwunden ohne Lederkombi.

Als größte Einschränkung hat sich das viel zu langsame 4,5-Ampere Ladegerät herausgestellt das nur 6,5 km/Stunde nachlädt, ein stärkeres 15A-Gerät ist in China bestellt. Das bisherige Ladegerät eignet sich nur zum Laden zu Hause über Nacht, das funktioniert aber zuverlässig. Und Steigungen ab 15% sind zu meiden, ab 20% Steigung besteht das Risiko dass das Moped stehen bleibt.

Die Parameter Reichweite in der Ebene, Bergmalus und Talbonus bestimmen wir durch das Verfahren der quadratischen Fehlerminimierung an den Messwerten bei jeweils maximaler Geschwindigkeit, die man noch sicher und verkehrsangepasst fahren kann. Die so ermittelten Reichweiten sind:

Reichweite in der Ebene: 87,3 km laut GPS (99,6 km laut Tacho)
Bergmalus: 1 km weniger Reichweite für 75 m Höhengewinn
Talbonus: 1 km zusätzliche Reichweite für 83 m Talabfahrt
Werte sind auf +-5% genau (maximale Abweichung von den Messfahrten zwischen diesem Modell und der Realität bisher 9%).
Durchschnittliche Steigungen auf unseren Fahrten bisher: 5,4%

Beispiele: Ohne Nachladen am Ziel sind Hin und zurück erreichbar:
Puntagorda Hafen - Los Llanos - Puntagorda Hafen
Puntagorda - El Paso - Puntagorda
Puntagorda - Barlovento via Briestas, Mimbreras - Puntagorda
Los Llanos - Santa Cruz - Los Llanos

Mit Nachladen am Ziel sind erreichbar
Puntagorda - Santa Cruz - Puntagorda (es fehlen 43% Ladung, Nachladen mit Standardlader 5h44min)
Los Llanos - San Andres - Los Llanos
Santo Domingo - Santa Cruz via Cumbre-Tunnel - Santo Domingo via Barlovento, Mimbreras
Santo Domingo - Los Llanos - Santo Domingo (es fehlen 3% Ladung, Nachladen mit Standardladegerät 24 Minuten)

Nicht erreichbar sind:
Santa Cruz - Santo Domingo via Tunnel
Santa Cruz - Puntagorda via Fuencaliente
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Update zur Ummeldung des in Hamburg gekauften Mopeds auf spanisches Kennzeichen:

- ITV El Paso hat inzwischen die Tarjeta ITV ausgestellt. Dazu war 3 maliges Vorsprechen mit Fahrzeug erforderlich. Telefonisch keine Auskunft. Erstes Vorsprechen: Abgabe der Dokumente. Welche Dokumente gefordert werden, wird vor Ort je nach Laune entschieden. Bei mir genügte am Ende das COC-Dokument im Original und der Kaufvertrag auf deutsch, nachdem Zwischenzeitlich der Fahrzeugbrief verlangt wurde (gibt es für Mopeds nicht). Zweite Vorsprache mit dem Fahrzeug eine Woche später (der Termin wird kurzfristig per Handy mitgeteilt). Dritte Vorsprache nach einer weiteren Woche, um Fotos vom Fahrzeug zu machen und Papiere abzuholen. Der Prüfingineur wollte wissen ob man das Moped auch entdrosseln kann, so wie alle anderen es ja auch bei ihren Benzin-Mopeds machen. Das wollte er aber nur rein persönlich und interessehalber wissen.

- Zahlung der Rodaje bei der Gemeinde
- Ausstellung des Dokumentes, dass Mopeds (Ciclomotores) von der Zulassungssteuer befreit sind. Auch wenn alle Mopeds befreit sind, wird individuell für jeden Antrag das Dokument neu verlangt. Vorsprache nur persönlich, nicht telematisch, bei Hacienda. Der Beamte weiterte sich, das Dokument sofort auszustellen, ich solle 2 Tage später wiederkommen, denn er müsse ja gerade das Publikum bedienen. (Die Bedienung sieht in der Praxis dann so aus: von den 4 Bürgern die ich bei ihm gesehen habe [während ich am Nachbarschalter wartete], wurde allen erklärt, dass er LEIDER nicht weiterhelfen könne, da hierfür ein Termin nötig sei, der ausschließlich per Internet zu bekommen sei).
- Bei DGT (Trafico) habe ich vorgesprochen, aber mangels Stempel auf dem Zertifikat von Hacienda wurde ich wieder weggeschickt. Außerdem wurde mir aufgetragen, das Modelo 620 noch bei Hacienda Canaria abzugeben (das regelt die Eigentumsübertragung bei Gebrauchtfahrzeugen). Mein Moped ist aber ein Neufahrzeug. Dennoch bestanden sie auf Modelo 620, und nun kommt der nächste Schlag: Hacienda Canaria stellt das Dokument 620 nur aus, wenn ich eine vereidigte Übersetzung der Kaufrechnung präsentiere.

Das Verfahren ähnelt im Großen und Ganzen dem in Venezuela. Dort erwartet der Beamte eigentlich auch nur eine Ausrede warum LEIDER der Antrag abgelehnt werden muss. Aber in Venezuela gibt es wenigstens die Möglichkeit, dass eine AUSNAHME gegen 500 Dollar zu bekommen. Hier nicht.

Fotsetzung folgt

Die Mopeds funktionieren übrigens nach wie vor prima.
Benutzeravatar
JuanDeMarte
Benahoarita
Benahoarita
Beiträge: 183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 23:35

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von JuanDeMarte »

Uff, da ist ein langer Atem gefragt. :biker:
Danke für die Info!
PS.
Ich hab dich übrigens schon mal getroffen, als ich mit meinem eBike unterwegs war. Aber du warst zu schnell an mir vorbei... Hätte mir dein :biker: gerne mal näher angesehen.
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

so heute 2. Vorsprache bei Trafico, eigentlich sollte heute das Kennzeichen ausgestellt werden. Auf das Modelo 620 wurde dann doch verzichtet. Es sei ja schon etwas ungewöhnlich, ein Neufahrzeug nicht in Spanien zu kaufen, das kenne man hier so nicht. Aber - nein ist das denn die Möglichkeit - LEIDER ist die Bescheinigung vom ITV ungültig, nein das kann ja gar nicht akzeptiert werden. In Feld D.6 steht "EEE" also Ursprung EU, aber das Moped ist doch in China gebaut, unmöglich so. Und es steht gar nicht ob es ein Batteriefahrzeug ist - BEV oder PHEV oder wie auch immer. "Motor Electrico" reicht nicht. Bei meinem Partner stand das auch nicht, da gab es aber kein Problem. Und die Reichweite - nein die steht auch nicht im ITV Prüfbericht - aber halt doch, da unten - aber egal, ist sowieso ungültig wegen D.6. Aber Trafico nimmt das jetzt selbst in die Hand! Und beim nächsten Mal kann ich ganz bestimmt das Kennzeichen abholen. Oder auch nicht. Vielleicht ist es auch nur die Retourkutsche für meinen Kommentar, in Deutschland dauere die Ausstellung eines Kennzeichens für ein Moped gerade mal 5 Minuten. Dem zeigen wir's jetzt! Das ist hier Trafico! Da könnte doch jeder!
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

zur Beruhigung:

Auf Teneriffa wäre das alles noch viel schlimmer. Ich habe dort meinen Audi eingeführt - die Behörden sind auf der ganzen Insel verstreut - das sind 6 Monate ununterbrochener Zirkus. In La Palma haben wir drei Vorteile: Trafico macht gnädigerweise Fotokopien (in Teneriffa nicht). Die Gemeinde Puntagorda hat einige wirklich gute Angestellte, die die schlimmsten Probleme abmildern. Und die Behörden befinden sich in Santa Cruz alle in Gehdistanz.

Spanien hat eben nie einen Schnitt nach der Diktatur gemacht und die Behörden sind wohl genau so wie früher, das ganze System ist auf Unterdrückung angelegt - und der Bürger hat auch noch wie früher die Erwartung unterdrückt zu sein. Und es ist zu leicht es einem speziellem Beamten vorzuwerfen. Sicher es gibt in den Behörden überwiegend bösartige Beamte, aber auch die wenigen Guten haben keine Chance im System. Trafico braucht z.B. einen digitalen Code, den es nur bei Hacienda gibt - ohne den kann der Antrag gar nicht in den Computer eingepflegt werden. Versuche mal sich zu beschweren: Es geht nicht! Alle Telefonnummern bei Trafico, Hacienda oder ITV sind besetzt oder werden nicht entgegengenommen. Ich habe heute ein Beschwerdeformular bei Hacienda verlangt wegen der Schikane mit der Bescheinigung. Ja klar, hier ist das Beschwerdeformular - einfach ausfüllen - und ja natürlich der "Defensor del Cliente" - das ist genau der Beamte über den ich mich beschweren wollte. Nur her mit dem Formular! Wird bestimmt bearbeitet! Un saludo!
Birigoyo
Abora
Abora
Beiträge: 5902
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 15:21
Wohnort: Hessische Bergstrasse
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von Birigoyo »

> hat geschrieben: Mi 19. Dez 2018, 16:16 Ja, Bürokratie können sie :roll:
Das Video ist herrlich , selten so gelacht :rolling: ....
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

das Video gibt die Wirklichkeit nur teilweise wieder:

- in Wirklichkeit hat man bei Trafico keine Möglichkeit sich hinzusetzen. Man muss während der Wartezeit und während der Beantragung stehen. (während der Wartezeit stehen 8 Sitze im Wartesaal zur Verfügung, für ca. 20 Wartende. Die Bedienung erfolgt an bombastischen Pulten, die mit goldenen DGT-Symbolen verziert sind)
- in Wirklichkeit zweifelt der Beamte die Echtheit der vorgelegten Dokumente an.
- in Wirklichkeit erklärt der Beamte, er sei nicht zuständig und verweist auf einen Vorgesetzten
- in Wirklichkeit ist das PC-System gerade abgestürzt
- in Wirklichkeit steht ein Wachbeamter mit Schlagstock daneben.
- in Wirklichkeit steht ein Schild "Das Fotografieren oder Tonaufzeichnungen der Beamten ist streng verboten und wird bestraft"
- in Wirklichkeit weist ein Schild darauf hin, dass Hunde verboten sind
ebv

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von ebv »

Also, ich hatte keines der Probleme beim Auto ummelden. Obwohl ich auch raten würde sich hier wenn möglich ein Neues zu kaufen, einfach weil es wirklich günstig ist und ein gut motorisierter Kleinwagen das ideale Auto für die Insel ist mMn (neben Motorrad, das macht sicher Laune).

Ich weiss nicht mehr wie das Pult aussah, aber ans Decolete der Chica erinner' ich mich noch, der Typ mit dem Schlagstock war wohl grade mal für kleine Jungs, zum fotografieren war ich nicht da, sitzen auf dem Amt ist eh erniedrigend, 'nen Wauwau habe ich nicht. Die Chica hat meinen Krempel aufgenommen, die Papiere gegens Licht gehalten (echt jetzt) ITV angeguckt wenn ich mich recht entsinne, und das wars so ziemlich. Ich glaube ich konnte gleich was mitnehmen aber ich musste noch mal hin nach 2-3 Wochen um ein Papier abzuholen, aber ich vermute mal in Germanien ist das auch nicht anders ...

So, zur allgemeinen Auflockerung :)
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Kennzeichen ist nun ausgehändigt worden.
Benutzeravatar
JuanDeMarte
Benahoarita
Benahoarita
Beiträge: 183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 23:35

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von JuanDeMarte »

Frohe Weihnachten, kann ich mir vorstellen. :clap:
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“
escubic

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Beitrag von escubic »

Zwischenbericht nach etwa 5000 km:

Von den 4 Akkus die wir bei den 2 Mopeds haben hat einer nun einen defekten Temperatursensor, Austausch auf Garantie beantragt. Beide Mopeds haben nun spanisches Kennzeichen und Null-Emissionen-Plakette. Die Versicherungsprämien für E-Mopeds sind mittlerweile günstiger geworden. Qualitas Auto nimmt nur noch 105 €/Jahr, Linea Directa (mit nur einem Fahrer erlaubt) 80 €.

Der Stromtarif ist nun Tag/Nacht-Strom, das Aufladen erfolgt mit einer Wifi-Steckdose mit Zeitsteuerung zwischen 22. und 12h am Folgetag.

Wir haben nun auch 1 kW-Schnellladegeräte, die in 75 Minuten einen Akku wieder von 10 auf 85% aufladen können. Das erweitert die Möglichkeiten enorm und ermöglicht Fernreisen.

Ansonsten alles ok.
SuperSocoMatricula.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten