Ich bestelle regelmäßig im Internet, hauptsächlich über Amazon, Bücher und Videos. Auch Elektronik und Optik und meine Spielsachen

, Teleskop- und Fotosachen, etc.
@Gerold hat das Wichtigste gesagt. Bei Bestellungen über 150,- Zollerklärung und Rechnung außen dran. Ausländische Märchensteuer abziehen (!), hier wird dann IGIC und eine warengruppenabhängige Einfuhrsteuer fällig. Manche Versender haben das drauf, andere nicht. Insbesondere die Vorsteuer abzuziehen trauen sich manche nicht oder können es nicht. Dann halt da nicht kaufen
Aber es hat sich mir noch nie erschlossen wann diese spanischen Steuern nun abgezogen werden und wann nicht
Die Spanier machen keine Probleme, aber die Carrier scheuen oft den Aufwand. Correos und DHL haben das Procedere allerdings drauf, nehmen die NIE oder Passnummer bei Auslieferung oder winken auch mal ab. Ich achte bei Bestellungen darauf daß ich die auch auswählen kann, auch wenn das ein paar Euro mehr kostet als UPS oder Fedex. Bei amazon.es und .de beispielsweise funktioniert das prima. amazon.com macht häufig Probleme; z.B. bei Fachliteratur die direkt aus USA per UPS versendet wird. UPS tun dann immer ganz überrascht daß es hier einen Zoll gibt, mailen und wollen Angaben haben. Oft machen die sich auch nicht die Mühe von Tenerifa aus rüberzufahren, tun so als fänden sie meine Adresse nicht, lassen die Sache zurückgehen. Dann gibt's halt Mecker bei Amazon und 2 Wochen später habe ich die Sachen dann doch.
tl, dr: Wenn möglich, Bestellung unter 150,- halten, amazon.es oder .de vor .com, Correos oder DHL als Carrier, ansonsten mit dem Versender die Modalitäten klären (MwSt.-Abzug, Zollerklärung und Rechnung außen dran).
Edit: Eigentlich alles gibt es bei Händlern auf Tenerifa. Dann ziehe ich es vor dort zu bestellen und rüberzufahren oder es mir schicken zu lassen. Überhaupt habe ich das Gefühl daß die Spanier verstanden haben daß Zoll und Einfuhrregeln nur die Wirtschaft behindern

War das jetzt politisch :think:
