Anke hat geschrieben: ↑Di 21. Sep 2021, 23:37
Jetzt ist
"ER" scheinbar "schlafen" gegangen.... eine himmlische Ruhe z.Z. !!!!!

Allen, die noch wach sind, eine Gute Nacht.
Guten Morgen, ich hoffe Ihr habt auf der Insel trotz alldem einigermaßen gut schlaffen können.
Gestern bin ich über einige Beiträge, die von Mangel an Passatwinden berichtet haben gestolpert.
Hab mir das alles heute in der Frühe etwas genauer angesehen. Tatsächlich ist im Moment die Großwetterlage recht ungünstig für das erwartete Abwandern der Gase und Staubpartikel auf den Atlantik. Der Grund hierfür ist, nach dem aktuellen Wettermodel, die Verteilung von Hoch- und Tiefdruckgebieten. Das Azorenhoch steht im Moment recht weit im Nordosten und wird von einem Tiefdruckgebiet auf seiner "Bahn" verfolgt. Es dauert etwas bis das Azorenhoch wieder nach Süden rückt. Das ist aber für die Bodenwinde (bis 1500m) im Bereich der Canarischen Inseln sehr wichtig. Hinzu soll in den kommenden Tagen zu einer Verschiebung des Jetstreamsarms, der seit einiger Zeit fast direkt über den Canaren verlief.
Das alles kann, nach dem jetzigen Model, zu negativen Entwicklung der Windrichtung und Windstärke (für die aktuelle Lage auf der Insel) führen. Der Passatwind kann bis übers Wochenende deutlich an Stärke verlieren. Stellenweise kann das sogar zur Windstille führen. Eine Zunahme an Passatwindstärke wird erst ab Dienstag nächster Woche erwartet.
Es sind aber immer die Wetterfrösche, die sich irren, deshalb hoffe ich, daß die Berechnungen doch eine Unbekannte nicht berücksichtigen, die das Model günstiger für die Windrichtung und Stärke beeinflussen kann.