LasManchas hat geschrieben: ↑So 16. Jun 2019, 19:44
Hallo zusammen,
Ich wollte mich mal schlau machen wie ihr so Warmwasser macht, heizt etc.
Wir haben in unserem Haus eine Warmwasser-Gastherme. Diese heizt den Boiler auf und ggfs., auch das Wasser für die Zentralheizung (Die auch installiert ist, aber richtig Gas frisst wenn sie denn läuft)
Jetzt würde ich das gerne Umstellen auf Solarenergie, ein Freund meinte am besten gleich auf Elektrosolar, weil dann auch Stromfresser wie z.B. Umwälzpumpe des Pools oder Waschmaschine damit betrieben werden könnten.
Nun kenn ich mich auf LP mit diesen Angelegenheiten noch gar nicht aus, wie das gehen könnte mit Einspeisen etc
Hab gehört bis vor kurzem gab es noch Strafen dafür. Gibt es Leute die sowas Anbieten?
Wer kann da Tipps geben? Will jetzt nicht die ultimative, perfekteste und auch teuerste Lösung, sondern ein paar pragmatische Vorschläge.
GGfs. würde ich das auch alles so lassen. Nur die Füllung der Gasflaschen (8 große Flaschen) fällt auch gleich mit > 500.-€ zu buche, wenn das langfristig weitgehend wegfallen würde, wäre das Klasse.
Ciao Dietmar
PS: wir haben zwar die Heizung im Dezember/Januar nicht einen Tag benötigt, aber Gäste würden diese wohl eher einschalten, so die Aussage meines Kumpels der selbst Gäste hat (Wir hatten bisher noch keine)
Hallo LasManchas,
dieses Thema lässt sich nicht mit ein paar Sätzen abhandeln, dazu ist es zu komplex. Aber ein paar Dinge lassen sich schnell klären:
Die solare Warmwasserbereitung ist auf La Palma unbedingt zu empfehlen, wenn man nicht gerade im Nordosten der Insel wohnt. Sie ist mit relativ geringem Aufwand zu haben, es gibt dafür z.B. bei Fraper Komplettanlagen mit einem oben liegenden Boiler, die man schnell aufs Dach setzen kann. Innerhalb weniger Jahre hat sich eine solche Anlage rentiert. Man kann sie auch dezentral für einzelne Wohnungen installieren.
Etwas bessere Anlagen haben einen zweistufigen Boiler, bei dem man elektrisch nachheizen kann. Dadurch steigt allerdings auch der Aufwand für die Steuerung.
Für die Photovoltaik gibt es einiges mehr zu beachten. Am 5.10.18 wurde das neue Gesetz zum Autokonsum und zur Einspeisung von Solarstrom in Spanien verabschiedet, den Text findest Du hier:
https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2018-13593
Welche Auswirkungen die Neuregelungen haben, ist hier sehr gut erläutert:
https://www.eldiario.es/consumoclaro/ah ... 0306.html
Also ganz kurz gesagt zahlt man nun in ganz Spanien keine Steuer mehr auf den Eigenkonsum selbst erzeugten Solarstroms, man darf den überschüssigen Strom in geringem Maße ins Netz einspeisen (und zwar maximal in der Menge, die man aus dem Netz entnommen hat) und erhält eine Einspeisevergütung (derzeit liegt diese bei rund 5 ct/kWh). Was das allerdings steuerlich für Folgen hat (also in welcher Form die Einspeisung eine unternehmerische Tätigkeit ist und wie sie fiskalisch behandelt wird), ist mir noch nicht so ganz klar.
In der derzeitigen Situation rentiert sich Photovoltaik nur über den Eigenverbrauch und das auch nur über sehr lange Zeiträume, weil ENDESA den Netzstrom über Subventionen und Tarifgestaltung künstlich verbilligt. Einen großen Teil der Energiekosten macht die potencia, also die Größe des Netzanschlusses aus. Diese Fixkosten sind bei mir fast die Hälfte der Stromrechnung. Willst Du die reduzieren, benötigst Du einen Speicher, der die Verbrauchsspitzen in der Zeit ohne Erzeugung puffert.
Eine solche Anlage führt aber in jedem Fall dazu, dass man sein eigenes Verbrauchverhalten an die Anlage anpassen sollte. Hast Du aber Gäste, dann nehmen die natürlich keinerlei Rücksicht auf Deine Stromerzeugung und -speicherung. Dann wird der Eigenstromanteil und der Autarkiegrad der Photovoltaikanlage sehr viel geringer ausfallen als das theoretisch möglich wäre. Daruunter leidet die Rentabilität erheblich.
Es gibt hier einige gute Installateure für Photovoltaikanlagen. Die wirklich knifflige Aufgabe ist die richtige Dimensionierung von Solarfläche und Speicherung, die Notstromfunktion sowie die Steuerung von Eigenverbrauch, Speicherung und Einspeisung unter Beachtung von Hoch- und Niedrigtarifzeiten. Das kann nicht jeder, der Photovoltaik montiert.
Aber wir haben mit escubic einen echten Spezialisten hier an Board, ich würde mich freuen, wenn er sich hier mit einschalten würde.
