Frage an die Botaniker unter uns

Alles was noch übrigbleibt hier rein. Resteverwertung sozusagen.
Antworten
Benutzeravatar
Siltho
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 3126
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 16:58
Wohnort: Düsseldorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von Siltho »

Ist das Mehltau?

20250117_171650-min.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Düsseldorf,

Silke und Thorsten
Benutzeravatar
Toni
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1315
Registriert: Do 23. Sep 2021, 11:38
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von Toni »

Das sieht nach fiesen Spinnmilben aus. :shock:
Benutzeravatar
GriffX
Mencey
Mencey
Beiträge: 1018
Registriert: Mo 20. Sep 2021, 11:53
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von GriffX »

:gracias:
Deutschland Innenraum? Da würde ich Mehltau nicht ausschließen. Was isses denn für ne Pflanze?
Benutzeravatar
mrjasonaut
Abora
Abora
Beiträge: 7543
Registriert: Do 18. Feb 2021, 14:06
Wohnort: Berlin Wilmersdorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von mrjasonaut »

Abwaschen und Einsprühen mit Neem Öl. Hilft gegen alles.

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/scha ... el100.html
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Benutzeravatar
Birigoyo
Abora
Abora
Beiträge: 5741
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 15:21
Wohnort: Hessische Bergstrasse
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von Birigoyo »

Siltho hat geschrieben: Fr 17. Jan 2025, 16:21 Ist das Mehltau?
Definitv kein Mehltau, ich denke es handelt sich um Woll- oder Schmierläuse.
Eine Mischung aus Wasser+Spiritus mit etwas Flüssigseife hilft.
Benutzeravatar
Siltho
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 3126
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 16:58
Wohnort: Düsseldorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von Siltho »

GriffX hat geschrieben: Fr 17. Jan 2025, 17:09 :gracias:
Deutschland Innenraum? Da würde ich Mehltau nicht ausschließen. Was isses denn für ne Pflanze?
Eukalyptus.
Liebe Grüße aus Düsseldorf,

Silke und Thorsten
Benutzeravatar
El Jardinero
-----------
-----------
Beiträge: 3629
Registriert: So 16. Sep 2018, 21:24
Wohnort: Sauerland
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von El Jardinero »

Ich denke, Biri hat gewonnen ;)
Saludos desde El Paso/Los Llanos
El Jardinero 8-)
*** Star Wars is SciFi, Star Trek is Future. ***
Benutzeravatar
elhierron
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1460
Registriert: Sa 27. Okt 2018, 19:10
Wohnort: Hessen + Las Manchas
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von elhierron »

Ich denke Spinnmilben ist die richtige Antwort

Wollläuse machen kein Gespinst

wie schon vorgeschlagen, Nemöl ist eine Möglichkeit die man zuerst probieren sollte
Benutzeravatar
Cortado
Mencey
Mencey
Beiträge: 1043
Registriert: So 31. Mai 2020, 21:57
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von Cortado »

Wollläuse heißen Wollläuse, WEIL sie Gespinst produzieren ... Kann mal mehr und mal weniger deutlich ausgeprägt sein, je nachdem, welche Art man (bzw. die Pflanze) sich gefangen hat und in welcher Entwicklungsphase die sich befinden. In solchen Gespinsten sitzen insbesondere Jungtiere, ausgewachsene Exemplare begnügen sich schon mal mit der Wolle auf ihrem Körper.
Gespinst von Spinnmilben kenne ich nur wesentlich feiner, daher sind das ziemlich sicher Wollläuse.

Hier mal zwei Links zu entsprechenden Abbildungen:
https://wissen.bloomify.de/wissen/artik ... merpflanze (etwas runterscrollen bis zu den Spinnmilben)
https://wissen.bloomify.de/wissen/artik ... bekaempfen
Die Seite ist von einem kommerziellen Anbieter, den ich nicht weiter kenne, aber die Fotos wurden mir gerade von meiner Suchmaschine "ausgespuckt" und passen m. E. sehr gut.

¡Hasta luego!
Wolfgang
Benutzeravatar
don.ronaldo
Mencey
Mencey
Beiträge: 865
Registriert: Mi 31. Okt 2018, 15:49

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von don.ronaldo »

Wollläuse. :shock:
Sehr schwer zu bekämpfen, siehe oben.
Manchmal ist die bessere Lösung, großzügig rückzuschneiden. Und Erde/Substrat austauschen, Pflanze mit Wurzeln abduschen usw.
Menschen sind einfach sonderbar, auch ich. (Elisabeth Scott, SZ 28.7.2023)
Benutzeravatar
El Jardinero
-----------
-----------
Beiträge: 3629
Registriert: So 16. Sep 2018, 21:24
Wohnort: Sauerland
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von El Jardinero »

elhierron hat geschrieben: Fr 17. Jan 2025, 18:53 Ich denke Spinnmilben ist die richtige Antwort
Definitiv nein. Spinnmilben sitzen blattunterseits und der Befall sieht so aus.

Tetranychus_urticae_gemeine_Spinnmilbe_Rosen_13_29kf_large.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Saludos desde El Paso/Los Llanos
El Jardinero 8-)
*** Star Wars is SciFi, Star Trek is Future. ***
Benutzeravatar
elhierron
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1460
Registriert: Sa 27. Okt 2018, 19:10
Wohnort: Hessen + Las Manchas
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von elhierron »

Wollläuse an Kakteen und Orangenbäumen/ Zitronenbäumen machen kein Gespinst, nur „weiße Flocken“ die kleben, zu mindest bei mir im Gewächshaus

Wenn es wirklich Wollläuse sind, helfen australische Marienkäferlarven , zu mindest meine Orangenbäumchen im Gewächshaus haben sie gesäubert, kann man als Nützlinge bestellen, wenn es keine Wollläuse mehr gibt , sterben sie aus
Benutzeravatar
Cortado
Mencey
Mencey
Beiträge: 1043
Registriert: So 31. Mai 2020, 21:57
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von Cortado »

Die exotischen Marienkäfer (v. a. asiatischer Harlekin, aber auch die australischen) sterben nicht aus, sondern sie wandern aus bzw. weiter, etwa aus dem Gewächshaus in die freie Botanik. Dort verdrängen sie dann leider oft die einheimischen Arten - zumindest in Deutschland sind sie mittlerweile eine ernste Gefahr für den einheimischen Siebenpunkt!

Die meisten Wolllaus-Arten sind auf bestimmte Wirtspflanzen spezialisiert. Das ist der Grund dafür, dass sich die Beobachtungen an Zitruspflanzen und Kakteen in El Hierrons Gewächshaus nicht verallgemeinern lassen.

Generell würde ich mir die Bedingungen anschauen, unter denen der Eukalyptus gehalten wird. Schädlingsbefall ist sehr oft ein Zeichen dafür, dass die Kulturbedingungen nicht stimmen und die betroffenen Pflanzen dadurch geschwächt sind.

¡Hasta luego!
Wolfgang
Benutzeravatar
El Jardinero
-----------
-----------
Beiträge: 3629
Registriert: So 16. Sep 2018, 21:24
Wohnort: Sauerland
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Frage an die Botaniker unter uns

Beitrag von El Jardinero »

Es könnte sich auch um Blutläuse handeln, leider kann man auf Silthos Bild die Schädlinge nicht einzeln sehen, sondern nur das Gespinst. Blutläuse wäre so.
Bildschirmfoto 2025-01-17 um 23.07.41.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Saludos desde El Paso/Los Llanos
El Jardinero 8-)
*** Star Wars is SciFi, Star Trek is Future. ***
Antworten