Palmaregi hat geschrieben: ↑Sa 4. Nov 2023, 22:13
MHD sollte m.M. nach in GMV umgewandelt werden.
Diese Meinung habe ich schon seit langen Jahren.
GMV= Gesunder Menschenverstand!
Leider klappt das mit industriell hergestellten Lebensmitteln nicht mehr. Früher konnte man erkennen, wenn Milch nicht mehr gut war. Heute fault sie eher, als dass sie sauer schmeckt. Fleisch unter Schutzgas sieht nach Tagen noch frisch aus, auch wenn es längst ungenießbar ist. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Das Fazit kann nur sein, dass man von allen Lebensmitteln mit modernen Konservierungsstoffen oder -verfahren die Finger lassen sollte, denn die schalten den GMV einfach aus.
Bei vegetarischen/veganen Ersatzprodukten wird es noch verrückter. Die kann man mit gesundem Menschenverstand überhaupt nicht mehr einschätzen.
AQQU hat geschrieben: ↑Sa 4. Nov 2023, 17:43
Das kanarisch-deutsche Vollkornbrot vom Lidl in LL ist wirklich recht ordentlich. Aber aufgepasst: vor dem Kauf einen Blick auf das Haltbarkeitsdatum werfen. Das unsrige war schon mehrere Wochen abgelaufen gewesen (schmeckte aber trotzdem).
Das gleiche Problem hat der Dinkelbaecker auf Teneriffa.
Im Supermarkt Coviran in La Paz liegt das Brot auch ewig im Regal und ist oft schon lange abgelaufen.
Wirklich schade, weil das Brot gut schmeckt.
nils.k hat geschrieben: ↑Fr 3. Nov 2023, 09:19
Kleine Anmerkung: Zulay stellt kein Roggenbrot her und verwendet auch keinen Sauerteig. Sie verarbeiten Weizen und Dinkel.
Beim "Stammhaus" von Zulay in Fuencaliente gab es gestern ein pan de centeno 100% (Laib) und ein Kastenbrot, ich glaube aus Roggenmehl mit anderem Mehl gemischt.
"Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben." - Hans Christian Andersen
Wir haben mal vor langer Zeit auf Lanzarote direkt in der Käserei Frischkäse gekauft, direkt geschöpft aus dem großen Kessel, das kam körnigem Frischkäse am nächsten… angeboten wurde er aber nicht, wir bekamen ihn nur weil wir darauf bestanden haben
es lohnt sicher eine Nachfrage hier direkt in einer der Käsereien Vorort
Na klar, solange es Kunden gibt die bezahlen, da wird jeder Mist gemacht.
Dann bitte auch gleich Rotwein aus Chile - denn so richtig guten gibt es auf LP ja bekanntlich nicht .
nils.k hat geschrieben: ↑Fr 20. Dez 2024, 18:42
Die haben tatsächlich Kirschen aus Chile nach La Palma eingeflogen!!
In manchen österreichischen Supermärkten kommt der Großteil des Obstes/Gemüses aus Südamerika, und da spreche ich nicht nur vom Winter und von exotischen Früchten oder Gemüsesorten. Selbst mitten in der Saison musst du genau schauen, um nicht plötzlich mit Äpfeln und Birnen aus Übersee dazustehen, oder Knoblauch aus China, oder oder ...
"Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben." - Hans Christian Andersen
Die Kirschen aus Chile sind beste Qualität. Haben wir auf Lanzarote gegessen. Gekauft im Obst - Gemüseladen. Der Preis ist hoch, stimmt, aber eben beste Qualität. Beim Hyperdino gab es die Kirschen auch ab und zu.
Ja, die Kirschen habe ich vorgestern auch bei Palmafruit gesehen u. mich gewundert, wer so teure Kirschen überhaupt kauft.
"Glaube wenig - prüfe und hinterfrage alles - denke selbst"
-----------------------------------------------------------
"Nur wenn man gegen den Strom schwimmt, gelangt man zur Quelle!"
nils.k hat geschrieben: ↑Fr 20. Dez 2024, 18:42
Ich habe nicht schlecht gestaunt, heute bei Palmafruit frische Süßkirschen zu sehen - zum Preis von 16 €/kg.
Die haben tatsächlich Kirschen aus Chile nach La Palma eingeflogen!!
Wer lokale Lebensmittel der Insel sucht, geht auf einen der Bauernmärkte.
Palmafruit ist der größte (?) Importeur von weltweit importiertem Obst und Gemüse. Wer dort hin einkaufen geht, muss davon ausgehen kaum heimische Produkte zu finden. Die Marktlücke von Palmafruit war immer, Produkte zu handeln, die auf La Palma nicht angebaut werden. Aber besonders viele Deutschen glauben, der Name "Palma-fruit" deutet auf heimische Produkte hin und leben in dem guten (Irr)Glauben, dort lokal einzukaufen.
Auf der Website von Palmafruit steht: "Und wenn wir uns fragen, wo die Grenze liegt, so lautet die Antwort, dass es keine Grenze gibt, solange der Verbraucher das Bedürfnis oder die Laune befriedigen muss, irgendein Produkt außerhalb der Saison zu essen. Das Bedürfnis, im Juli einen außergewöhnlichen „Trampó“ mit den besten Tomaten, Paprika und Zwiebeln aus den Obstgärten von Porreras zu genießen, oder die Laune, an Weihnachten Kirschen aus Chile zu essen."
Übersetzt mit DeepL
Mit welcher Erwartung geht ihr (viele von euch) zu Palmafruit? Würde mich interessieren.