Was ist das ?
Was macht das ?
Warum steht es immer am Gewächshaus der Bananenplantage.
Warum ist es manchmal (selten) GRÜN aber meistens ROT ?
rvls.jpg
(Tote Ratten liegen trotzdem rum am Wegesrand.)
rtls.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Sieht aus wie ein Druckminderer für Bewässerungstechnik.
Mindert den Wasserdruck auf ein für das Bewässerungssystem verträgliches Maß. Z.B. bei Tröpfchenbewässerungen.
Saludos desde El Paso/Los Llanos
El Jardinero *** Star Wars is SciFi, Star Trek is Future. ***
Rivulis Irrigation (vormals John Deere Water) ist der einer der weltweit größten Hersteller von Tröpfchenbewässerungsanlagen.
Eine bekannte Marke für Bewässerungsleitungen von Rivulis ist „T-Tape“.
Das Unternehmen wurde 2014 an den israelischen Private-Equity-Fonds FIMI Opportunity Funds verkauft.
Daraufhin folgte die Umbenennung in Rivulis.
Im Juni 2022 wurde die Fusion mit dem indischen Konkurrenten Jain Irrigation bekannt gegeben.
Und ich dachte, das wäre ein Gift Mischer.
Deshalb die Frage nach der Farbe.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
zumindest das Rote Teil ist meiner Meinung nach eine klassische alte "abonadora". Da kommt Flüssig-Dünger ("abono") rein, oder auch mal lösliches Schwefelpulver (zum Senken des Boden-PH-Wertes, weil das Wasser oft einen zu hohen PH-Wert hat) , und dann...Wasser marsch...und ab in die Bananen damit zusammen mit dem Giesswasser.
Das grüne Teil könnte entweder eine modernere "abonadora" sein, aber dafür sehe ich nicht genügend Rohre, sprich Ein- und Auslässe, und auch der Deckel scheint mir nicht einfach ohne Werkzeug zum öffnen zu sein, um den Dünger einzufüllen. Deshalb tippe ich auf Filter für das Bewässerungswasser.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Danke.
Dann Numero II. Ich nehme an, das hängt mit Wetter zusammen, also Biri ?
copm.jpg
Zählt das vllt. die Regentropfen ?
Steht am Roque M. Dann ist der Eimer also heute VOLL?
Strull strull strull. Ist der Eimer noch nicht Full ?
"Als die eine Magd bald hernach im Garten mähte, und den Daumerling da herumspringen und an den Kräutern auf- und abkriechen sah, mähte sie ihn mit dem Gras schnell zusammen, band alles in ein großes Tuch und warf es heimlich den Kühen vor. Nun war eine große schwarze darunter, die schluckte ihn mit hinab, ohne ihm weh zu tun. Unten gefiels ihm aber schlecht, denn es war da ganz finster und brannte auch kein Licht. Als die Kuh gemelkt wurde, da rief er 'strip, strap, stroll, ist der Eimer bald voll?' " Grimms Märchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Geht da jeden Tach einer mit Lineal messen?
Deutschland analog. Dachte ich.
Warum Studierende oft monatelang auf BAföG-Zahlungen warten müssen
Di 06.12.2022 | 19:30 | rbb24 Abendschau
Studierende, die auf BAföG angewiesen sind, müssen sich nach Antragstellung oft monatelang gedulden, bis das staatliche Unterstützungsgeld auf dem Konto landet. Grund dafür ist unter anderem die fehlgeschlagene Digitalisierung. Aufgrund der analogen Aktenführung in der Verwaltung müssen die digital von den Studierenden ausgefüllten Anträge von den Bearbeitern ausgedruckt und analog veraktet werden – wofür sogar zusätzliches Personal benötigt wird.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide