TAJOGAITE - aktuelle Infos

Gesperrt
Benutzeravatar
elhierron
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1481
Registriert: Sa 27. Okt 2018, 19:10
Wohnort: Hessen + Las Manchas
La Palma Status: Teilzeit-Resident

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von elhierron »

Artikel von heute 17:35

erwartet Ausbreitung von gestern 17:30

https://www.eldiario.es/canariasahora/l ... 28011.html
lava 22.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Enriquez
Feycan
Feycan
Beiträge: 354
Registriert: Di 18. Sep 2018, 06:31
Wohnort: Niederrhein
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Enriquez »

Tanausú hat geschrieben: Mi 22. Sep 2021, 17:38 Sorry, werter Carlos (& Bienvenido) - aber solche nicht redigierten maschinenübersetzten Texte sind wie in diesem Fall eher schlecht verdaulich bzw. sogar verwirrend bis irreleitend.
Na ja, oder einfach nur schl.....
Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären
Hans Dieter Hüsch
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1689
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von LasManchas »

Es wird für viele nichts mehr sein, wie es mal war. Ganz, ganz schlimm, brutal.
Wenn man diese vielen Bilder sieht wo ganze Dörfer "untergehen". Das einzige positive an der ganzen Scheixxe ist, das bisher niemand zu Schaden kam.
Sogar das Land weg, alles futsch. Tutti kompletti. Man kann ja nur noch erahnen wo mal was stand.
refugiado_n (selbst gelöschter User)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von refugiado_n (selbst gelöschter User) »

Es gibt einen Spendenaufruf:

https://elapuron.com/noticias/sociedad/ ... el-volcan/

Obwohl ich der Meinung bin, dass es Aufgabe des Staates ist, habe ich meinen Mitmenschen mal 2 Kiloeuro rübergeschoben.

Mein Haus stand auf den Fotos von gestern noch, unscharf wie ich es sehen konnte.

Bauen auf Lava ist in der Tat tricky. Ob es dagegen ein Gesetz gibt weiß ich nicht. Spekuliere nicht auf solcher, die sich in einem Schutzgebiet befindet. Es gibt aber Erfahrungen, auch auf relativ frischer (Jahrzehnte) Lava z.b. in Hawai'i. Sicher sollte man abwarten, bis sie abgekühlt ist (überprüfen) und eine stabile Basis herstellen die auch leichte Bewegungen überlebt. Allein schon wegen der Zwischenräume zwischen den Basaltstelen, die bei der Kontraktion entstehen. Viele Häuser hier stehen auf Lava, auch wenn der Platz vorher vorbereitet wurde.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass in den kommenden 10, 20 Jahren jemand auf diesem Strom baut.

Edit: hm, das sollte ich vielleicht mal überdenken. Bei einer Stärke von 6-10m wären wir da vielleicht eher bei ein paar als bei 20 Jahren.
Zuletzt geändert von refugiado_n (selbst gelöschter User) am Mi 22. Sep 2021, 18:28, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4863
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von nils.k »

Dies sind die lokalisierten Erdbeben auf La Palma seit Ausbruch des Vulkans. Es sind weniger als in den Tagen bis zum Sonntag, aber es ist immer noch Aktivität vorhanden.
terremotos.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
La paz comienza con una sonrisa.
carlos (selbst gelöschter User)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von carlos (selbst gelöschter User) »

22.9. 17.00
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2863
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Tanausú »

Inzwischen mehr als 450 Opfer in den Händen des Roten Kreuzes
.
Bildschirmfoto 2021-09-22 um 19.50.34.png
.
Seit dem 19. September unterstützt das Rote Kreuz auf den Kanarischen Inseln infolge des Vulkanausbruchs auf der Cumbre Vieja die Evakuierten auf der Insel La Palma in einer Notunterkunft, die von seinem Soforthilfe-Team in El Fuerte de Breña Baja, einer Einrichtung der Streitkräfte, eingerichtet wurde und derzeit 600 Personen aufnehmen kann. Außerdem gibt es auf der Insel zwei Sammelstellen für die Identifizierung der Evakuierten: eine in der Gemeinde Los Llanos de Ariane und die andere in El Paso; von diesen beiden Orten aus werden die Menschen bei Bedarf von Mitarbeitern des Roten Kreuzes in die Notunterkünfte gebracht.

Die ERIE-Teams (sofortige Notfallteams) für Unterkünfte und Logistik, Kommunikation, psychosoziale Betreuung sowie Suche und Rettung sind an dieser Operation beteiligt. Insgesamt 70 Freiwillige und Mitarbeiter des Roten Kreuzes sind an allen möglichen Aufgaben beteiligt, von der Datenerfassung bei der Ankunft über die Lieferung von Decken, Hygieneartikeln, Lebensmitteln und Getränken bis hin zur Unterstützung bei Evakuierungen, Transfers, medizinischer Versorgung und psychosozialer Betreuung. Weitere 250 Personen stehen bereit, um das Team bei Bedarf zu entlasten oder zu erweitern.

Zu den materiellen Ressourcen gehören drei Krankenwagen, ein Logistikfahrzeug, ein Rettungsfahrzeug, zwei angepasste Transportfahrzeuge und vier Lastwagen für den Warentransport, 2.000 verfügbare Betten, mehr als 3.000 gelieferte Decken, 7.718 Nahrungsmittel und Getränke sowie 514 Hygienekits. Ein erweiterter medizinischer Posten mit 50 Plätzen steht bereit, um bei Bedarf das Kanarische Krankenhaus des Kanarischen Gesundheitsdienstes zu verstärken.

Die Notunterkunft El Fuerte hat bereits 456 Personen aufgenommen; außerdem wurden 12 medizinische Transfers durchgeführt und 28 Personen mit eingeschränkter Mobilität evakuiert.

Daniel Losada, der von der Notrufzentrale des Spanischen Roten Kreuzes nach La Palma gereist ist, betont, wie sehr sich die kanarischen Freiwilligen für ihre Nachbarn eingesetzt haben: "Die meisten Mitarbeiter stammen aus der Region"; Neben der Logistik oder der Lieferung von Gütern, an der sie beteiligt sind, ist die psychosoziale Betreuung, die sie leisten, in dieser Zeit von entscheidender Bedeutung, "und wir sprechen nicht nur über die Zeit des Notfalls, sondern darüber, wie wichtig es ist, sich vor Augen zu halten, was dies langfristig für ihr Leben bedeutet", daher betont er, dass es wichtig ist, "sich jederzeit und insbesondere in Notfällen um die psychische Gesundheit zu kümmern".

Neben den evakuierten Personen leistet das Rote Kreuz auch den Einsatzkräften, die täglich vor Ort tätig sind, wie der militärischen Notfalleinheit, den Berufsfeuerwehrleuten der Kanarischen Inseln, dem medizinischen Personal der SAMU von Sevilla und der freiwilligen Feuerwehr der Kanarischen Inseln, jede notwendige Unterstützung.

Seit dem 11. September, als sich die ersten seismischen Bewegungen verstärkten und konzentrierten, beteiligte sich das Kanarische Rote Kreuz an den Maßnahmen, die im Kanarischen Vulkan-Notfallplan vorgesehen sind, in Übereinstimmung mit den Vereinbarungen, die mit dem Cabildo der Insel und der Regierung der Kanarischen Inseln unterzeichnet wurden, als kollaborierende Einheit des Nationalen Zivilschutzsystems. Während der Eruptionsphase nimmt das Rote Kreuz auch an den Sitzungen des Lenkungsausschusses und des technischen Ausschusses des Notfallplans teil. Die Situation, die über das hinausgeht, was in den Vereinbarungen vorgesehen war, wurde durch die außerordentliche Reaktionskapazität, die auf dem Kanarischen Archipel eingerichtet wurde, um große Migrantenströme zu bewältigen, optimal bewältigt. Sie wird vom Ministerium für Integration, soziale Sicherheit und Migration finanziert, das alle seine Kapazitäten für diese Notsituation zur Verfügung gestellt hat. (…)

Es liegt in der Natur des vulkanischen Risikos, dass seine Entwicklung mit großer Unsicherheit behaftet ist. Diese unsichere Situation könnte beibestehen und das betroffene Gebiet der Insel ausweiten.

Es ist absehbar, dass das Rote Kreuz nach Abschluss der Nothilfemaßnahmen im Bereich des Katastrophenschutzes die betroffenen Menschen auch in der Wiederaufbauphase unterstützen wird, wobei den Familien, die ihre Häuser und Lebensgrundlagen vollständig verloren haben, besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

(…)

https://www.eltime.es/politica/185-inst ... -roja.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2863
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Tanausú »

Und hier erschütternde Augenzeugendokumente zu den Opfern... mir fehlen die Worte
.
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
Benutzeravatar
elhierron
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1481
Registriert: Sa 27. Okt 2018, 19:10
Wohnort: Hessen + Las Manchas
La Palma Status: Teilzeit-Resident

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von elhierron »

das Ende

Video 4 von 17 Uhr
das Ende.jpg
das sieht nicht gut aus, dieser Teil von Las Manchas de Arriba wird auch begraben werden, der Strom hat sich sehr breit gemacht und nimmt alles mit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1689
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von LasManchas »

Ja, das hatte ich auch gesehen. Mir kamen die Tränen. Was diese Menschen jetzt emotional leisten müssen..
.
Tanausú hat geschrieben: Mi 22. Sep 2021, 19:14 Und hier erschütternde Augenzeugendokumente zu den Opfern... mir fehlen die Worte
Benutzeravatar
Kurt
Mencey
Mencey
Beiträge: 995
Registriert: Mi 21. Okt 2020, 17:54
La Palma Status: Resident La Palma

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Kurt »

Allerdings waren es heute nur noch 5. Das ist erstmal gut. Das verstärkte Ausbruchsgeschehen hat sich ja gestern durch viele Beben angekündigt.
[quoteDies sind die lokalisierten Erdbeben auf La Palma seit Ausbruch des Vulkans. Es sind weniger als in den Tagen bis zum Sonntag, aber es ist immer noch Aktivität vorhanden.][/quote]
Zuletzt geändert von Kurt am Mi 22. Sep 2021, 19:30, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
NiederBayer
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2211
Registriert: Do 20. Sep 2018, 17:25
Wohnort: Bosque Bavaro
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von NiederBayer »

Laut Eltime.es

https://www.eltime.es/la-calle/144-suce ... claro.html

sind die Wissenschaftler derzeit nicht sicher, ob der große “Hauptstrom“ überhaupt das Meer erreichen wird, weil er immer langsamer zu werden scheint.

Die Kehrseite des ganzen ist, dass sich dadurch die Lava immer höher auftürmt und der Strom auch sehr in die Breite geht. Neue Lava, die nachströmt, scheint deutlich flüssiger (“viskoser“) zu sein.

Es bleibt ein Zustand zwischen hoffen und bangen.
Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv) »

Die Insel ist zweigeteilt: südlich von El Paso ist Chaos, und in El Paso centro und Los LLanos geht das Leben wie gewohnt weiter. Man hört nur immer dieser unirdische Grollen und Brüllen des Kraters, aus dem die Lava ununterbrochen mit mehreren Hundert Stundenkilometern nach oben schießt.
Der Paroxysmus letzte Nacht war beeindruckend: laut Roger von idafe.com erreichte die Lavafontäne eine Höhe von 500 Metern, und unter dem enormen Druck öffnete sich eine kleine Öffnung an der Basis des Kegels und ein Lavastrom trat aus, der allerdings beim Nachlassen der Eruption schnell versiegte.
Offenbar hat sich aber dadurch der Hauptkrater etwas vergrößert, so dass heute die Inflation des Geländes konstant geblieben ist. Es strömt soviel Lava aus wie von unter herein kommt. Damit ist die Situation erst einmal stabil geworden. Hoffen wir, dass es so bleibt.
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2863
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Tanausú »

Apropos. Wie ist eigentlich die Situation im Nordwesten? In Tijarafe bis Santo Domingo.
@Nils, wie sind bei Euch die Auswirkungen bisher?.. Staub?..
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
Benutzeravatar
Barbielotta
Guanche
Guanche
Beiträge: 13
Registriert: Mi 21. Jul 2021, 20:21
Wohnort: Berlin
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Barbielotta »

elhierron hat geschrieben: Mi 22. Sep 2021, 08:56 Lavazungen und betroffene Häuser stand 21.09. , zeigt auch die Evulution zum Vortag und den 2. Lavastrom

erupcion 21 09 20 Uhr.jpg

erupcion 21 09.jpg
Zunächst einmal vielen, vielen Dank an alle, die hier umfangreiche Informationen und Fotos einstellen. Seit Tagen studiere ich alle Meldungen, ob ich erkennen kann, ob Casita Estrellada, Camino Juan Antonio Jimenez vielleicht verschont wurde ... Ich habe dort einmal schöne Tage verbracht ... Auf diesen Fotos sieht es so aus, als ob ich meine Hoffnungen, dass Estrellada vielleicht verschont wurde, aufgeben muss ?!? Mein Herz weint um die Casita und einfach jedes zerstörte Häuschen ...
Benutzeravatar
LasNieves85
Guanche
Guanche
Beiträge: 44
Registriert: Di 11. Feb 2020, 13:10
Wohnort: Eifel/ Puntagorda
La Palma Status: Teilzeit-Resident

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von LasNieves85 »

Tanausú hat geschrieben: Mi 22. Sep 2021, 20:07 Apropos. Wie ist eigentlich die Situation im Nordwesten? In Tijarafe bis Santo Domingo.
@Nils, wie sind bei Euch die Auswirkungen bisher?.. Staub?..

Bei uns in Tijarafe (Aguatavar) ist seit gestern der Himmel bewölkt. Die Sonne kann sich nur vereinzelt durchkämpfen. Alles ist mit einer dünnen Ascheschicht bedeckt.
Heute Nachmittag waren wir in Puntagorda, dort war von Asche nicht viel zu sehen. Der Himmel war trotz Wolken sehr hell und es wehte ein leichter Wind. Am Abend kamen aber auch dort dunkle Wolke auf und eine feine Schicht Asche wurde sichtbar.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4863
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von nils.k »

Wir hatten am 16.September eine kleine Wetterumstellung. Seitdem bekommen wir jede Nacht und frühmorgens ein wenig Regen, insgesamt schon 12 Liter in 7 Tagen. Der Regen kommt vom Nordostpassat, die Zone endet bereits in Cueva de Agua. Deshalb ist hier auch noch kein Staub und erst recht keine Asche angekommen.

Aber wie Bruno schon schrieb soll sich die Windsituation zum Wochenende verändern. Mal schauen, was dann passiert.
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
elhierron
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1481
Registriert: Sa 27. Okt 2018, 19:10
Wohnort: Hessen + Las Manchas
La Palma Status: Teilzeit-Resident

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von elhierron »

Mathias Siebold von 18 Uhr

schöner Name "Volcán de la gran mierda"



http://www.casamartin.de/kolumne/kolumn ... uell.shtml
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2863
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von Tanausú »

Und gerade eben spuckt der Guayote mit erneuter, paroxysmischer Intensität...
.
https://www.youtube.com/watch?v=sFEZACRRJBk
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
Benutzeravatar
El Jardinero
-----------
-----------
Beiträge: 3642
Registriert: So 16. Sep 2018, 21:24
Wohnort: Sauerland
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Beitrag von El Jardinero »

bei OpenStreetMap gibt es ein recht aktuelles Overlay vom Lavafeld:

https://www.openstreetmap.org/relation/13249829
Bildschirmfoto 2021-09-22 um 22.05.55.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Saludos desde El Paso/Los Llanos
El Jardinero 8-)
*** Star Wars is SciFi, Star Trek is Future. ***
Gesperrt