Seite 1 von 1

Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: So 29. Dez 2024, 16:50
von nils.k
Verkehrswege vor den Straßen
Die Eroberung der Insel La Palma durch den Spanier Alonso Fernández de Lugo begann am 29. September 1492 im Gebiet des heutigen Hafens von Tazacorte. Schnell setzten die Neuankömmlinge der jahrhundertealten Besiedlung durch die Benahorita ein Ende. Lugo teilte die Insel unter seinen Verwandten und Gefolgsleuten auf.

Schon am 03. Mai 1493 wurde die erste Stadt, Villa de Apurón, gegründet. Sie war der Vorläufer von Santa Cruz de La Palma. Weitere Siedlungen entstanden an den Stellen der Küste, wo eine Möglichkeit zum Anlanden von Schiffen bestand. In San Andrés wurde 1515 die Kirche geweiht, um sie herum entstand ein Fischerdorf und unweit davon gab es den Puerto Espindola. Im Norden der Insel kamen die Portugiesen den Spaniern zuvor und besiedelten Juan Adalid. Später bauten die Spanier Häfen in Franceses und Santo Domingo, wo Teer für das Kalfatern der Schiffe aus den reichen Kiefernwäldern hergestellt wurde. Im Westen war Puerto de Tazacorte ein wichtiger Hafen für den Umschlag landwirtschaftlicher Produkte.

All diese Siedlungen waren anfangs nur mit dem Schiff erreichbar. Im Laufe der Jahre wurden auch höher gelegene Gebiete urbanisiert, insbesondere für die Landwirtschaft. Große Anbaugebiete waren überall dort zu finden, wo es ausreichend Regen und ebene Flächen gab. Um diese zu erreichen baute man ein Netz von caminos reales. Diese Wege sind auch heute noch vorhanden, sie stehen unter Schutz und dürfen nicht überbaut werden. Viele sind heute Wanderwege. Allerdings ließen sie den Warentransport mit Fahrzeugen nicht zu, man konnte lediglich auf Muskelkraft und Nutztiere zurückgreifen. Diese unbefriedigende Situation blieb bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bestehen und führte dazu, dass sich der Osten und der Westen der Insel völlig unabhängig voneinander entwickelten.

Um das zu ändern, wurde im Jahre 1860 der erste "Plan General de Carreteras" beschlossen. Drei Strecken hatten Priorität:
- Santa Cruz - Fuencaliente über Breña Baja
- Fuencaliente - Tazacorte über Los Llanos
- Santa Cruz - San Andrés über Puntallana

Der Plan ließ sich jedoch wegen der schwierigen Orografie der Insel nicht leicht umsetzen. Bis 1879 hatte man lediglich 7 km Straße von Santa Cruz nach La Concepción mit einer Breite von 6 m (4,50 m davon befestigt) fertiggestellt. Noch einmal 23 Jahre später, am 03.02.1902, hatte man die 33 km bis Fuencaliente geschafft. Etwas schneller war man auf der Westseite, von Fuencaliente dauerte es 9 Jahre, bis man am 11.05.1911 nach insgesamt 55,5 km Los Llanos erreicht hatte.

In den 1930er Jahren wurde dritte Strecke des Plans von 1860 begonnen. Zunächst baute man bis 1932 die 10 km nach Puntallana, bis 1942 die 16 km bis Los Sauces und erreichte nach weiteren 14,5 km im Jahr 1952 Barlovento. In den Jahrzehnten seit Beginn der Planungen gab es jedoch eine wesentliche Veränderung: Los Sauces war durch den Straßenbau zur größten Siedlung der Gemeinde San Andrés y Sauces geworden und der Bau der Straße bis zum Küstendorf war weniger wichtig geworden.
1910.JPG

Re: Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: So 29. Dez 2024, 16:51
von nils.k
Carretera de la Cumbre
Die mit nur 20 km kürzeste Verbindung zwischen Santa Cruz und der schnell wachsenden Stadt Los Llanos war bis weit ins 20. Jahrhundert der Camino Real de los Puertos. Ader dafür musste man über den Bergrücken der Cumbre Nueva auf 1.421 m laufen. Dieser Camino Real ist inzwischen der Wanderweg PR-LP 01.
PRLP1.JPG
Pläne für eine Durchquerung der Cumbre gab es schon lange, sie waren aber mit den Mitteln des 19. Jahrhunderts weder machbar noch zu finanzieren. Auf der Wsetsteite hatte man von Tacande aus El Paso angeschlossen und war 1915 bis Cuatro Caminos gekommen. Auf der Ostseite hatte man sich in den 1930er Jahren von Las Nieves bis Buenavista vorgearbeitet (die heutige LP-101). Das war die Voraussetzung für den Bau des Flughafen Buenavista, der am 19. Juni 1955 eröffnet wurde und den Beginn des Tourismus auf der Insel einläutete.

Die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigte die Planungen zum Bau eines Tunnels durch die Cumbre Nueva. Im Jahre 1947 begannen die Arbeiten am 1.107 m langen Tunnel auf einer Höhe von 1.015 m üM. 1958 wurde auf der Westseite die Straße von El Paso zum Tunneleingang fertiggestellt und im Jahre 1970 konnte der Tunnel in Betrieb genommen werden. Nun gab es eine 30 km lange Straße mit 6 m Breite (davon 5m befestigt, die Tunnelbreite beträgt ebenfalls 5 m) vom Zentrum Santa Cruz zum Zentrum Los Llanos. Die heutige LP-3 über La Grama wurde erst in den 1980er Jahren gebaut und ermöglicht die Verbindung vom 1970 eröffneten neuen Flughafen in Mazo mit dem Aridanetal, ohne durch Santa Cruz de La Palma fahren zu müssen.
Erst im Jahre 2003 wurde der Túnel Nuevo de la Cumbre in Betrieb genommen. Er ist 2.665 m lang und verläuft auf einer Höhe von 900 - 700 m üM. Seit einigen Jahren ist der alte Tunnel aus Sicherheitsgründen nur für den Verkehr von Ost nach West geöffnet (auch für Radfahrer), der neue Tunnel nur von West nach Ost (nur Autoverkehr). Die Strecke vom Westen in den Osten ist dadurch 2,3 km und 200 Höhenmeter kürzer als die Gegenrichtung.

Re: Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: So 29. Dez 2024, 16:54
von nils.k
Carretera del Norte
Im Jahr 1952 waren die Straße von Santa Cruz nach Barlovento und von Llano Negro nach Roque del Faro fertiggestellt worden, ein Jahr zuvor die Straße von Santo Domingo nach Llano Negro. Zunächst wurde danach bis 1959 die Straße von Las Mimbreras mit ihren drei spektakulären einspurigen unbeleuchteten Tunneln und einer Breite von lediglich 4 m (davon 3,50 m befestigt) gebaut. Es war nun möglich, eine Busverbindung von Barlovento nach Garafía einzurichten. Im nächsten Schritt wurden Gallegos und Franceses an das Straßennetz angeschlossen. Anfang der 1970er Jahre kam die Verbindung von Llano Negro nach Puntagorda dazu. Hier war die Umfahrung des Barranco Izcagua besonders schwierig, es mussten gewaltige Mengen an Material aus dem Fels geschlagen werden. 1973 war die Straße fertig.
1950.JPG
Auf der Westseite wurde die Arbeit in Tijarafe begonnen. Zunächst bewegte man sich nach Süden und überwand bis 1942 mit großem Aufwand den Barranco de las Angustias, sicherlich eine der größten straßenbaulichen Leistungen auf La Palma. Dann ging es in Richtung Norden weiter, über Aguatavar (1952) und Barranco Garome (1958) erreichte man mit einer langen Pause im Jahr 1968 El Roque in Puntagorda, wo 1973 der Anschluss an die Straße nach Llano Negro über Briestas erreicht wurde. Es sollte noch bis 1979 dauern, bis die Straße von Las Tricias nach Santo Domingo fertiggestellt werden konnte. Bis dahin war die einzige Straßenverbindung in den äußersten Nordwesten nur über Briestas und Llano Negro möglich.
Im Jahr 1989 stellte man die Straße von Gallegos nach Barlovento über La Tosca mit einer Breite 9 Metern (davon 7 m befestigt) und dem mehr als 600 m langen Túnel del Eventadero fertig. Bis heute gibt es viel Kritik an der Straßenführung der jetzigen LP-1 in diesem Bereich, weil sie immer wieder von Steinschlägen betroffen ist. Auch der kurvige Tunnel entspricht keinesfalls modernen Sicherheitsanforderungen. Immerhin erhielt er 2015 eine photovoltaikgestütze LED-Beleuchtung. Die Strecke von Llano Negro bis Roque del Faro wurde ebenfalls auf 9 m Breite ausgebaut. Sie gehört damit zu den breitesten Straßen der Insel.

Carretera del Roque de los Muchachos
Der Bau der Straße zum Roque de los Muchachos Anfang der 1970er Jahre verlief verglichen mit den anderen Verkehrsprojekten der Insel sehr zügig. 1973 waren die ersten acht Kilometer fertiggestellt und schon zwei Jahre später feierte man die Eröffnung der gesamten 36 km langen Straße von Mirca bis zum Roque. Im Jahr 1980 hatte man auch die westliche Straße bis Hoya Grande fertig, fünf Jahre vor der Einweihung des ersten Observatoriums auf dem Berg.
Der Straßenbau in die Höhe hat einen wesentlichen Vorteil: man muss keine Barrancos queren, sondern kann an einem Bergrücken Serpentinen bauen. Das hat man sich schon vor vielen Generationen zunutze gemacht. Die caminos reales von Puntagorda und Garafía nach Santa Cruz führten direkt über die Gipfel. Den Verlauf erkennt man noch heute an den Wanderwegen PR-LP 11 und PR-LP 9.
1992.JPG
https://dialnet.unirioja.es/descarga/ar ... 230267.pdf

Re: Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: Mo 30. Dez 2024, 09:49
von nils.k
Die Brücke von Los Tilos
Im 21. Jahrhundert entstand das spektakulärste Straßenbauwerk der Insel, das Viadukt von Los Tilos. Es wurde am 18. Dezember 2004 eingeweiht und ist inzwischen eines der Wahrzeichen der Insel geworden.

Die Stahlbetonbrücke überspannt ohne Pfeiler mit einer Spannweite von 255 Metern den Barranco del Agua in einer maximalen Höhe von 150 Metern. Rekordverdächtig waren auch die niedrigen Baukosten von nur 4,5 Mio Euro.

http://e-ache.com/modules/ache/ficheros ... Obra56.pdf
Los Tilos.JPG

Re: Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: Mo 30. Dez 2024, 10:22
von nils.k
LP-20 (Vía Exterior de Santa Cruz de La Palma)
Im Jahre 2006 wurde der Bau einer Umgehungsstraße für Santa Cruz de La Palma beschlossen, um den Nord-Süd-Durchgangsverkehr von der touristisch stark frequentierten Avenida Maritima abzuleiten. Die Straße mit der Nummer LP-20 beginnt im Norden am Kreisverkehr Barranco de las Nieves und endet im Süden am Kreisverkehr San Telmo am Hafen der Stadt.

Sie ist 3,72 km lang, wovon fünf Straßentunnel etwa die Hälfte der Länge ausmachen Das sind:

TÚNEL Nº 1 (Bco. Candelaria-Bco. El Carmen)........................ 332 m.
TÚNEL Nº 2 (Bco. El Carmen-Bco. Las Nieves)......................... 614 m.
TÚNEL Nº 3 (Bco. Las Nieves-Barranco de Dolores)................. 166 m.
TÚNEL Nº 4 (Barranco de Dolores- Enlace San Telmo)..............608 m.
TÚNEL Nº 5 (Benahoare-Avda. El Puente) ...................................111 m.
TOTAL : 1.831 m.

Die Tunnel entsprechen dem heutigen Standard und sind mit Lüftungs-, Beleuchtungs-, Beschallungs-, Brandmelde-, Signal- und Steuerungsanlagen ausgestattet.
LP-20.JPG

Re: Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: Mo 30. Dez 2024, 11:33
von Laxwolf2
Respekt für deine detaillierte Recherche!!

Re: Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: Mo 30. Dez 2024, 11:58
von DüsselDorfer
Danke Nils für die interessanten Informationen über den Straßenbau von La Palma.

Re: Die Geschichte des Straßenbaus auf La Palma

Verfasst: Mo 30. Dez 2024, 13:58
von Tapa
nils.k hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 09:49 Die Brücke von Los Tilos
Im 21. Jahrhundert entstand das spektakulärste Straßenbauwerk der Insel, das Viadukt von Los Tilos. Es wurde am 18. Dezember 2004 eingeweiht und ist inzwischen eines der Wahrzeichen der Insel geworden.

Die Stahlbetonbrücke überspannt ohne Pfeiler mit einer Spannweite von 255 Metern den Barranco del Agua in einer maximalen Höhe von 150 Metern. Rekordverdächtig waren auch die niedrigen Baukosten von nur 4,5 Mio Euro.

http://e-ache.com/modules/ache/ficheros ... Obra56.pdf
Los Tilos.JPG
Ich kann mich noch gut daran erinnern. Viele Einwohner waren skeptisch, ob die Brücke die Belastung der Fahrzeuge aushalten wird.
In der Zeitung "El Time" gab es ein Foto wo sehr viele LKW auf der Brücke standen, erst danach wurde sie dem Verkehr freigegeben
Die Fahrzeit hatte sich enorm verkürzt

@nils, danke für den ausführlichen Link :thumbsup: