Brasilianischer Pfefferbaum (Schinus terebinthifolius)
Verfasst: Di 22. Okt 2024, 10:57
Eine neue invasive Art wird auf den Kanaren zum Problem. Es handelt sich um Schinus terebinthifolius, im Spanischen Turbito genannt.
Die Pflanze stammt aus den subtropischen Gebieten des „Mato Grosso“ ("dichtes Gestrüpp") Südamerikas und hat sich von dort aus als Zierpflanze über die halbe Welt verbreitet. Wenn die Umweltbedingungen günstig sind (dazu zählen Temperaturen, die 5 °C nicht unterschreiten), ist sie eine furchterregende invasive Pflanze und wird daher zu den hundert gefährlichsten Pflanzenarten der Erde gezählt. In Florida hat die Pflanze bereits große Teile der Everglades überwuchert und es wird ein riesiger Aufwand betrieben, sie wieder in den Griff zu bekommen. Dort sind Besitz und Pflanzung strafbar.
In Spanien steht sie auf der vorläufigen schwarzen Liste invasiver exotischer Arten (EEI). Auf den Kanarischen Inseln wird sie in Blumenbeeten und Gärten in tieferen Lagen reichlich angebaut, ohne dass ihre Ausbreitung vorerst besorgniserregend ist. Die Befürchtung ist aber groß, dass sich das bald ändern könnte. Deshalb ist dringendes Handeln angesagt.
https://www.eldiario.es/canariasahora/l ... 48237.html
Die Pflanze stammt aus den subtropischen Gebieten des „Mato Grosso“ ("dichtes Gestrüpp") Südamerikas und hat sich von dort aus als Zierpflanze über die halbe Welt verbreitet. Wenn die Umweltbedingungen günstig sind (dazu zählen Temperaturen, die 5 °C nicht unterschreiten), ist sie eine furchterregende invasive Pflanze und wird daher zu den hundert gefährlichsten Pflanzenarten der Erde gezählt. In Florida hat die Pflanze bereits große Teile der Everglades überwuchert und es wird ein riesiger Aufwand betrieben, sie wieder in den Griff zu bekommen. Dort sind Besitz und Pflanzung strafbar.
In Spanien steht sie auf der vorläufigen schwarzen Liste invasiver exotischer Arten (EEI). Auf den Kanarischen Inseln wird sie in Blumenbeeten und Gärten in tieferen Lagen reichlich angebaut, ohne dass ihre Ausbreitung vorerst besorgniserregend ist. Die Befürchtung ist aber groß, dass sich das bald ändern könnte. Deshalb ist dringendes Handeln angesagt.
https://www.eldiario.es/canariasahora/l ... 48237.html