Abwasser
Verfasst: Fr 26. Mär 2021, 10:38
Schon lange ist bekannt, dass die Abwasserentsorgung auf den Kanaren nicht den Vorgaben der EU entspricht. Danach dürfen Ortschaften mit mehr als 2.000 Einwohnern ihre Abwässer nicht ungeklärt in die Umwelt entlassen. (https://rod.eionet.europa.eu/obligations/613)
Eine Studie der Universität La Laguna aus dem Jahre 2010 besagt jedoch, dass allein auf Teneriffa täglich 57.000 m³ unbehandeltes Abwasser aus 170 Einleitungsstellen direkt ins Meer fließen. Die Kläranlagen bereiten nur 2.300 m³ täglich auf, 96% geht also ungeklärt in den Atlantik. (https://www.eldiario.es/canariasahora/ ... 2247.html)
Auf La Palma kann man mit Hilfe der Karten von IDE Canarias sehr gut erkennen, wo sich die bekannten Einleiter befinden. Nur drei dieser Einleiter sind "genehmigt", was auch immer das bedeuten mag. Auch das kann man sich bei IDE Canarias anzeigen lassen. Der jefe hat ja die Seite oben verlinkt. Neben Los Guinchos "darf" der Flughafen ungeklärte Abwässer mit Kohlenwasserstoffen ins Meer leiten. Außerdem gibt es noch einen genehmigten Einleiter direkt am Stadtstrand von Santa Cruz, jedoch nur für den Notfall, also wenn die Kapazität der Kläranlage (EDAR) nicht ausreicht.
Der Einleiter von Los Guinchos hat eine Kapazität von 4.000 m³/h. Vermutlich ist der Großteil dieser Menge Kühlwasser des Kraftwerkes, denn sonst ist diese riesige Zahl nicht plausibel. Zum Vergleich: der Einleiter ungeklärter Haushaltsabwässer vor Puerto de Tazacorte wird nur mit 90 m³/h angegeben. Obwohl dieser Einleiter von EDAR betrieben wird, ist er "nicht genehmigt"!!
Eine ausführliche Betrachtung des Problems findet man auch hier: https://la-palma.info/abwasser-aus-den- ... dem-sinn/
Eine Studie der Universität La Laguna aus dem Jahre 2010 besagt jedoch, dass allein auf Teneriffa täglich 57.000 m³ unbehandeltes Abwasser aus 170 Einleitungsstellen direkt ins Meer fließen. Die Kläranlagen bereiten nur 2.300 m³ täglich auf, 96% geht also ungeklärt in den Atlantik. (https://www.eldiario.es/canariasahora/ ... 2247.html)
Auf La Palma kann man mit Hilfe der Karten von IDE Canarias sehr gut erkennen, wo sich die bekannten Einleiter befinden. Nur drei dieser Einleiter sind "genehmigt", was auch immer das bedeuten mag. Auch das kann man sich bei IDE Canarias anzeigen lassen. Der jefe hat ja die Seite oben verlinkt. Neben Los Guinchos "darf" der Flughafen ungeklärte Abwässer mit Kohlenwasserstoffen ins Meer leiten. Außerdem gibt es noch einen genehmigten Einleiter direkt am Stadtstrand von Santa Cruz, jedoch nur für den Notfall, also wenn die Kapazität der Kläranlage (EDAR) nicht ausreicht.
Der Einleiter von Los Guinchos hat eine Kapazität von 4.000 m³/h. Vermutlich ist der Großteil dieser Menge Kühlwasser des Kraftwerkes, denn sonst ist diese riesige Zahl nicht plausibel. Zum Vergleich: der Einleiter ungeklärter Haushaltsabwässer vor Puerto de Tazacorte wird nur mit 90 m³/h angegeben. Obwohl dieser Einleiter von EDAR betrieben wird, ist er "nicht genehmigt"!!
Eine ausführliche Betrachtung des Problems findet man auch hier: https://la-palma.info/abwasser-aus-den- ... dem-sinn/