Meinen Beitrag vom 11.08.20 betreffend:
ich wollte nur meinen Erfahrungsbericht bringen, den ich leider nicht vollenden konnte, da ich außer Haus musste.
Wenn ich damals gewusst hätte,was ich heute weiß, hätte ich auch zuerst den Online-Checkin (ab 24 Std. vor Abflug)
gemacht u. dann erst den spanischen QR-Wisch ausgefüllt (ab 48 Std. vor Einreise möglich).
Da ich aber damals noch nicht wusste, was die Spanier alles wissen wollen, wollte ich das so früh wie möglich
erledigen.
Kein Grund, mir "Trara machen" vorzuwerfen - und "Altklugheit" gegenüber älteren Menschen zu zeigen, halte ich nicht
gerade für "zielführend"
Das Bording, die Flüge und das Szenario bei Ankunft hier, war auch in meinem Fall so wie Sportschütze beschrieben hat.
Ich hatte ausnahmsweise dieses mal Fensterplätze um dem "Durchgehen der anderen Passagiere" zu entkommen,
Waschräume aufsuchen konnte ich vermeiden und hatte mir einen speziellen "Mund-Nasen-Schutz" für den Flug selbst gemacht, damit ich nicht die ganze Zeit meinen warmen eigenen Atem wieder einatmen muss:
großes luftiges Halstuch so zum Dreieck gefaltet, dass es am Nasen-Mund-Bereich 4-fach zu liegen kommt. Den oberen Teil mit dem Metalldraht einer Op-Maske (ca. 2 cm) abschneiden, die unteren Gummi-Enden unten abschneiden und oben drannähen.
Diesen Streifen mit kleinen Sicherheitsnadeln an den oberen inneren Rand des Dreieckstuchs befestigen.
Außerdem an das Halstuch weitere Gummis so anbringen, so dass das Halstuch gut und dicht über Nase, unter der Brille und bis fast zu den Ohren reicht - meine Brille ist daher nicht beschlagen.
Hört sich komplizierter an, als es ist. Aber das Halstuch (wenn es groß genug ist) hängt dann vorne locker bis auf die Brust
und hinten kann man es "locker" zusammen binden. Zum Essen/Trinken einfach von den Ohren ziehen - es bleibt ja "um den Hals hängen".
In einer entsprechenden Doku vor ein paar Wochen (ich glaube v. Spiegel TV) wurde erklärt u. gezeigt, dass man die Luftdüsen, die oberhalb der Sitze angebracht sind, voll aufdrehen sollte, was ich getan habe - natürlich nicht mitten auf's Gesicht gerichtet, sondern davor. Die gesamte Luft soll nach unten gesogen werden.
So hatte ich beide Flüge über ein angenehmes Atmen.
Sowohl in den Fliegern wie auch den Zubringerbussen gab es keinerlei Probleme wegen Masken, alle waren brav.
mein Zitat:
Bin jetzt wieder 2 Wochen zu Hause (LP) und trotz Hin-u-Rückflüge, Zoobesuch, Badeseebesuch,
Besuche mehrerer Tierparks u. Spielplätze/Halle sowie ein Besuch "in der Stadt" inkl. Kaufhäuser
u. Geschäften ohne irgendwelche Anzeichen von irgendwas.
War lediglich ein Statement, dass ich mir u. LP nichts mitgebracht habe - deshalb ist La Grajas Kommentar (freundlich ausgedrückt) völlig deplaziert.
Wen meine Ausführungen nicht interessieren o. stören - mein Tipp: einfach ignorieren!
Im übrigen war es meist ziemlich voll (Zoo, Tierparks, Spielplätze - überall aber ohne Masken, lediglich in der Kinderspielhalle habe
ich eine Maske benutzt, da es wider erwarten auch sehr voll war und ich natürlich nichts über die Belüftung der Halle wusste), aber die Leute haben fast immer instinktiv Abstand gehalten - auch am Badestrand des besuchten Sees.
mein Zitat:
Leider ist Folgendes entweder nicht jedem bekannt o. bewusst:
sog. positive Testergebnisse bestätigen (sofern sie überhaupt richtig positiv sind) tote oder lebendige
Virenbestandteile und sagen nicht wirklich etwas über eine Corona-Infektion /Covid-19 aus.
Dass tote Virenbestandteile nicht infektiös sind, dürfte dabei eigentlich klar sein - aber das passt nicht in die
allgemeine Angstmacherei.
Diese Aussage, die ja nicht von mir sondern von Wissenschaftlern stammt, von mir lediglich etwas vereinfacht wiedergegeben wird, stimmt mit den entsprechenden Infos auf der von "siltho" geposteten Webseite des BZgA überein.
Oder bestreitet jemand ernsthaft, dass Genome Virenbestandteile sind ("tot-oder lebendig")?
Speziell dazu kann ich die Markus Lanz-Senung von Donnerstag Abend (in der Mediathek) empfehlen. Da haben sowohl Prof.Lauterbach wie auch Prof. Schmidt-Chanasit u.a. zu diesem Thema, den PCR-Tests sowie zu neuen schnellen und günstigeren Tests (gerade in GB zugelassen) interessante Infos gegeben bzw. das von mir Geschriebene bestätigt:
wie z.B. bei den PCR-Tests werden die evtl. vorhandenen Viren-Genome (auch kleinste Partikel) mittels stundenlanger Aufbereitung vermehrt - wobei die Genome "lebendig also infektiös" oder auch schon "tot und nicht mehr infektiös"
sein können. Ein positiver Test bedeutet also nur, dass man Genmaterial nachweisen konnte - bedeutet aber nicht automatisch, dass die Person infiziert oder infektiös ist.
Schönes Wochenende!