Birigoyo hat geschrieben: Sa 15. Jul 2023, 22:14
Spätestens wenn die Nachbarn alle weg sind, würde ich da den Abgang machen.
Wenn euer Haus zur offiziellen Evakuierungszone gehört.
Wir waren beim Vulkanausbruch die letzten in unserer Strasse, und Polizei und Zivilschutz waren recht ungehalten, wir konnten es verstehen.
Manche brauchen halt ne Extraeinladung.
Die haben ja in Notfällen auch nichts anderes zu tun, als manche speziell zu bitten, die Gefahrenzone zu verlassen.
Ja, ist schon merkwürdig, dass man bis jetzt nichts über den aktuellen Stand erfahren kann. Scheint nicht so wichtig zu sein, die Bevölkerung zu informieren ...
Die beiden gelben Helis sind jedenfalls vorhin gegen 7.45 h wieder losgeflogen.
20230716_074907.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Birigoyo hat geschrieben: Sa 15. Jul 2023, 22:14
Spätestens wenn die Nachbarn alle weg sind, würde ich da den Abgang machen.
Wenn euer Haus zur offiziellen Evakuierungszone gehört.
Wir waren beim Vulkanausbruch die letzten in unserer Strasse, und Polizei und Zivilschutz waren recht ungehalten, wir konnten es verstehen.
Manche brauchen halt ne Extraeinladung.
Die haben ja in Notfällen auch nichts anderes zu tun, als manche speziell zu bitten, die Gefahrenzone zu verlassen.
Habe ich gerade gefunden: Am Samstagnachmittag wurde eine Warnmeldung an alle mobilen Endgeräte gesendet, die sich in dem zu evakuierenden Gebiet befanden.
Wir haben keine Warnmeldung erhalten, dann befinden wir uns wohl auch nicht im zu evakuierenden Gebiet. Ist auch keiner vorbeigekommen, man hat heute Nacht hier auch nichts mehr gesehen.
Lt. El Time-Artikel sind die Evakuierungszonen: von El Fayal bis Torre de Time oberhalb der LP-1 und El Fayal bis Barranco Jurada unterhalb der LP-1, das betrifft also auch eure Bleibe, wenn ihr beim Heliport wohnt. (El Fayal ist beim Bauernmarkt, am Rand des Barranco Izcagua).
„Las zonas evacuadas hasta ahora son la parte superior de la LP-1 desde la zona del Fayal hasta la Torre del Time, la parte inferior de la LP-1 desde el Fayal hasta el Barranco de Jurado, incluido los pueblos de Tijarafe, la zona de la Hacienda del Cura, las instalaciones del Roque de Los Muchachos y el municipio de Puntagorda.“
"Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben." - Hans Christian Andersen
ATBRIF, UME und 112-Canarias twittern alle was zur Morgenstund, da geht es aber eher darum, wo die Brigaden letzte Nacht im Einsatz waren und dass die Luftunterstützung nun wieder angefangen hat.
Desweiteren sollen die Evakuierungen in der Nacht weiter gegangen sein.
Zum Feuer an sich, geschweige denn ob es inzwischen kontrolliert ist, wurde heute bis jetzt keine Stellung bezogen.
Von dem Eindruck auf den Webcams her würde ich sagen die Geschichte hat sich zumindest leicht beruhigt, es steigt deutlich weniger Rauch auf, das ist aber nur mein subjektiver Eindruck.
Bei uns (nahe Briesta) kam das Feuer gestern Abend kurz nach Sonnenuntergang über den Kamm, wurde aber durch den Wind (und die Feuerwehrleute an der Brandschneise?) abgedrängt. Furchtbare Erinnerungen an 2020 wurden wieder hochgewühlt. Ab ca. 23:30 Uhr war nichts mehr zu sehen außer ein kleines Feuer direkt am Kamm, das bis heute morgen gegen 6 noch zu sehen war. Dafür war um die Zeit der Wind sehr schwach und man roch zum ersten Mal richtig den Rauch. Von hier aktuell keinerlei Rauchwolken mehr zu sehen im Moment, gestern sah das noch ganz anders aus.
Es hat sich zum Glück merklich abgekühlt (bei uns von 33 °C in der Nacht zum Samstag auf 20 °C in der letzten Nacht) und die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Es weht eine steife Brise, aber nur hier oben im Norden.
Insgesamt also deutlich bessere Bedingungen für die Brandbekämpfung als gestern.
Was mich auf La Palma immer wieder erstaunt: die Busse der Linie 120 fahren auch heute pünktlich auf die Minute und die Müllabfuhr kam wie jeden Sonntag zur üblichen Zeit!
Die Einsatzkräfte halten die LP-111, um dem Feuer die Ausbreitung in Richtung Puntagorda zu nehmen.
Im Lomo La Fuente verhindern die Kräfte des UME, dass sich das Feuer bergab in den Ort Tijarafe frisst.
An der LP-1 wird die Ferreteria Tifoise verteidigt, die in zwei Lagerhallen größere Mengen von Gasflaschen und Düngemitteln gelagert hat. (09:53 Uhr) #IFPuntagorda
Was für ein Alptraum! Gerade schreibt mir ein Freund aus La Palma: früher durften Landwirte die Kiefernadeln vom Waldboden sammeln und den Tieren verfüttern, da gab es weniger Brände, weil sie der Brandbeschleuniger schlechthin sind. Heute ist das fast überall verboten, wegen Naturschutz.
Frage: Welche Tiere essen getrocknete Kiefennadeln?
Die Nadeln sind wichtiger Mulch, welcher den Kiefern beim Wachstum, vor allem der nachwachsenden jungen Bäume zur
Verfügung stehen sollte. Die haben es nämlich auf vulkanischem Boden schwer genug.
Wer weniger Feuer will muss dafür sorgen, dass weniger angezündet wird.
Nachhaltige Aufklärung - schon in der Schule - ist offenbar dringend notwendig.
Die Bauern sammeln zwar die Kiefernnadeln, aber nicht um sie an die Tiere zu verfüttern, sondern als Einstreumittel für den Stall. Die Nadeln wurden früher auch zum Verpacken von Bananen verwendet.
Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
[Augustinus Aurelius]
Birigoyo hat geschrieben: So 16. Jul 2023, 10:53
Frage: Welche Tiere essen getrocknete Kiefennadeln?
Ziegen essen ALLES!
Beim Wandern oberhalb von Fuencaliente sind wir vor einigen Jahren auf Bauern getroffen, die die trockenen Nadeln als Einstreu für ihre Tiere sammelten.
Birigoyo hat geschrieben: So 16. Jul 2023, 10:53
Wer weniger Feuer will muss dafür sorgen, dass weniger angezündet wird.
Nachhaltige Aufklärung - schon in der Schule - ist offenbar dringend notwendig.
Jaaaa!
Und jeder, der auf La Palma landet, sollte ein dementsprechendes, gut gestaltetes Aufklärungsblatt in die Hand gedrückt bekommen.
Ich wäre auch für saftige Geldstrafen, egal ob für Einheimische oder Fremde. Die einzigen, die ich jemals im Wald rauchen sah, waren Spanier (allerdings keine Palmeros).
Und Brandwachen bei allen Grillplätzen, egal was es kostet. Vielleicht eine Brandschutzabgabe von La Palma-Besuchern einheben?
"Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben." - Hans Christian Andersen
Traurig und nicht zu fassen.
Bekannte von uns, die in Todoque alles verloren haben, hatten in Puntagorda eine neue Bleibe gefunden.
Jetzt sind sie einer neuen Gefahr ausgesetzt....es ist einfach nur traurig.
Wir sind jetzt in Gedanken bei allen auf La Palma, und hoffen, daß der Brand gestopt wird.