Richtig! Die Anlage klärt die Abwässer der 500 Einwohner von San Andrés, die vorher direkt ins Meer geflossen sind. Auf Google StreetView ist sie noch im Bau zu sehen.
https://www.google.com/maps/@28.8004098 ... 312!8i6656
Die Geschichte des Baus dieser Anlage ist so besonders wie ihre Funktionsweise.
Kläranlagen heißen hier EDAR (Estaciones depuradoras de aguas residuales) und werden vom Gobierno de Canarias verwaltet. Doch wenn man die Anlage im Barranco del Agua unter EDAR sucht, wird man nicht fündig.
Der Grund dafür ist politisch.
Schon lange hatten die Bewohner von San Andrés unter Verweis auf die touristische Bedeutung ihres Ortes auf die unhaltbaren Zustände mit Fäkalien im Meer und viel Gestank hingewiesen. Doch vom Gobierno gab es immer nur die Antwort, dass kein Geld für einen Neubau zur Verfügung stehen würde. Es gäbe schließlich noch deutlich größere Gemeinden, deren Abwässer dringlicher gereinigt werden müssten.
Gleichzeitig konnte das Cabildo oder die Gemeinde San Andrés y Sauces ein Klärwerk nicht selbst in Auftrag geben, das war Aufgabe des Gobierno de Canarias.
Doch dann kam ein pfiffiger Mensch auf die Idee, dass eine Pflanzen- oder Biokläranlage nicht unter "Klärwerk" fallen würde. Die Planung und den Bau einer solche Anlage konnte somit das Cabildo de La Palma selbst entscheiden! Der Beschluss dazu wurde im Februar 2009 gefasst und 2013 war der Bau fertiggestellt.
Knapp zehn Jahre nach der Fertigstellung lässt sich sagen, dass dieses Vorhaben ein voller Erfolg war. Die Pflanzenkläranlage arbeitet zuverlässig und mit viel geringeren Betriebskosten als herkömmliche Klärwerke. Sie fügt sich in die Landschaft ein und stinkt auch nicht. Sie ist damit zu einem Modell für viele andere kleine Gemeinden geworden.