In meiner Welt gehören die Fransen eher zur Grundausstattung der Hippiemode der 60er/70er.
Der Zweck der Fransen war wahrscheinlich der gleiche - zur Verschönerung.
Die Hülle bei den Büchsen selbst sollte natürlich schützen.
Erst in der 2ten Hälfte des 19. Jahrhundert verbreiteten sich rostträgere (unempfindlichere) Stähle durch die industrielle Revolution immer mehr.
Dazu kam ab 1860 die Erfindung des mineralischen Schmieröls.
Dadurch wurde die Eisenpflege stark vereinfacht.
Vorher hat man die Knarre noch mit tierischen Fetten eingeschmiert.
War wahrscheinlich auch nicht so toll und glitschte gut in der Hand.
Machen ja einige Leute ebenfalls mit ihren Haaren - wieder zur Verschönerung
