Seite 3 von 3

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: So 20. Jan 2019, 15:10
von escubic
Zwischenbericht nach etwa 5000 km:

Von den 4 Akkus die wir bei den 2 Mopeds haben hat einer nun einen defekten Temperatursensor, Austausch auf Garantie beantragt. Beide Mopeds haben nun spanisches Kennzeichen und Null-Emissionen-Plakette. Die Versicherungsprämien für E-Mopeds sind mittlerweile günstiger geworden. Qualitas Auto nimmt nur noch 105 €/Jahr, Linea Directa (mit nur einem Fahrer erlaubt) 80 €.

Der Stromtarif ist nun Tag/Nacht-Strom, das Aufladen erfolgt mit einer Wifi-Steckdose mit Zeitsteuerung zwischen 22. und 12h am Folgetag.

Wir haben nun auch 1 kW-Schnellladegeräte, die in 75 Minuten einen Akku wieder von 10 auf 85% aufladen können. Das erweitert die Möglichkeiten enorm und ermöglicht Fernreisen.

Ansonsten alles ok.
SuperSocoMatricula.jpg

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: So 20. Jan 2019, 15:27
von El Jardinero
Wir haben nun auch 1 kW-Schnellladegeräte, die in 75 Minuten einen Akku wieder von 10 auf 85% aufladen können.
Ich weiß janicht, ob diese Grundregel heute immer noch gilt, ich könnte es mir aber vorstellen:

"Schnellladen geht schneller, die Lebensdauer des Akkus nimmt aber deutlich ab."

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Mi 23. Jan 2019, 10:32
von escubic
@El-Jardinero: Li-Ionen Akkus mögen das Laden bei Zelltemperaturen oberhalb 45 °C nicht, das ginge dann auf die Lebensdauer. Die Akkus unserer Mopeds sind bis 30 A Ladestrom vom Hersteller LG zertifiziert, unsere Schnelllader haben 15 Ampere, also alles im grünen Bereich - sofern wir nicht direkt im Anschluss einer Bergfahrt (-> Erwärmung) schnellladen. Garantierte Lebensdauer unserer Akkus ist übrigens: 20% Reichweitenverlust nach 70.000 km.

Ich habe jetzt einen eigenen Stromzähler für die Mopeds. Puntagorda - Los Llanos und zurück (62 km) kostet 0,24 € an Nachtstrom (0,38 €/100 km), verglichen mit ca. 9,50 € an Benzin wenn wir das Auto nähmen (Faktor 40).