Seite 3 von 4

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Di 29. Okt 2024, 16:47
von Birigoyo
Ok. Vielleicht kann Penelope dann noch einmal neu einstellen?

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Di 29. Okt 2024, 17:12
von Pe.Ro
hier steht auch was dazu, allerdings wird das Wort "offenbar" verwendet :)

https://www.t-online.de/leben/reisen/id ... -fest.html

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Di 29. Okt 2024, 18:13
von Penelope
Ja danke, da steht eh das meiste schon drin. Ich versuche es noch mal mit dem Merkur-Link, da ist auch eine Stellungnahme von Marabu dabei.

https://www.merkur.de/welt/200-urlauber ... 81708.html

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Di 29. Okt 2024, 20:36
von don.ronaldo
Das klappt jetzt...
Jo, Marabu und die technischen Defekte, nix neues. Ich glaube, ich kenne den Flieger vom Juli 2023. :mrgreen:

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 21:05
von Penelope
Mal was Nettes: 132 Hamster im Airbus.

https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... hlag-.html

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 21:55
von NiederBayer
Off-Topic
Na, da hat einer aber ganz genau nachgezählt :lol:

PS: Ist es Zufall, dass die Zahl der Hamster aus genau den gleichen 3 Ziffern besteht wie die Seriennummer des Airbus? Da steckt doch bestimmt eine Verschwörung dahinter! :whistle:
:

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Di 19. Nov 2024, 05:37
von schruemel
Na hoffentlich wird der Flieger einer kompletten Inspektion unterzogen.
Nicht, dass die Tierchen Kabel oder Schläuche angeknabbert haben.

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 13:32
von Penelope
Bizarre Landung in Madeira.

https://www.aerotelegraph.com/airbus-a3 ... andung-hin

War aber schon vor einem Jahr.

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 08:46
von schruemel
Flughafen Heathrow bleibt wegen Stromausfalls den ganzen Tag gesperrt

Mehr als 100 Flugzeuge sind in der Luft und können nicht in London Heathrow landen: Wegen eines Feuers in einem Umspannwerk ist Europas größter Flughafen gesperrt worden.Mehr als 100 Flugzeuge sind in der Luft und können nicht in London Heathrow landen: Wegen eines Feuers in einem Umspannwerk ist Europas größter Flughafen gesperrt worden.

https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-03/ ... d-gesperrt
Wegen der Schließung mussten etliche Flüge umgeleitet werden. Laut dem Tracking-Portal Flightradar waren am frühen Morgen rund 120 Flugzeuge in der Luft, die entweder alternative Flughäfen anfliegen oder zu ihrem Startflughafen zurückkehren mussten.
Die australische Fluggesellschaft Qantas Airways schickte ihren Flug von Perth nach Paris, und ein Flug der United Airlines aus New York wurde nach Shannon in Irland umgeleitet. Einige Flüge aus den USA drehten mitten in der Luft um und kehrten zu ihrem Abflugort zurück.
Da wird im europäischen Luftraum so einiges durcheinander geraten :roll:

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 09:13
von Birigoyo
Die meisten Fernstrecken machen Rundflüge.
Interessanterweise auch die in UK ansässigen Airlines, wenigstens die müssten doch einen alternativen Airport finden,
z.B. MAN etc. :gruebel:
Screenshot 2025-03-21 100916.jpg
.

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 10:39
von Penelope
492312981_3333139033492367_5290794867118776494_n.jpg

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Sa 17. Mai 2025, 11:44
von Penelope
Co-Pilot kollabiert, Pilot auf dem WC: Lufthansa-Flugzeug fliegt zehn Minuten ohne Pilot

https://frankfurt.t-online.de/region/fr ... wtab-de-de
Nach dem verheerenden Absturz einer Germanwings-Maschine in den französischen Alpen vor mittlerweile zehn Jahren empfahl die europäische Luftsicherheitsagentur EASA den Airlines in Europa, während Toilettenpausen eines Piloten immer ein weiteres Crew-Mitglied ins Cockpit kommen zu lassen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls über Spanien im Februar 2024 galt diese Regel jedoch schon nicht mehr.

Denn die EASA passte ihre Empfehlungen an: Die ursprünglich im März 2015 herausgegebene Stellungnahme zur Mindestbesetzung im Cockpit wurde 2016 bereits wieder überarbeitet. Statt einer ständigen Zwei-Personen-Besetzung empfahl die EASA fortan, dass Fluggesellschaften individuelle Risikobewertungen durchführen und auf dieser Grundlage selbst entscheiden sollen, ob sie die Maßnahme beibehalten.
Nun wendet sich der aktuelle Untersuchungsbericht wieder an die europäische Flugsicherheitsbehörde und damit indirekt auch an alle Fluggesellschaften: Die Cockpit-Besetzungsregeln seien erneut zu überdenken, um sicherzustellen, dass jederzeit mindestens zwei Personen im Cockpit anwesend sind. In den USA ist eine solche Regelung bereits gesetzlich vorgeschrieben.

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Sa 17. Mai 2025, 15:12
von Schnecke
Sorry, dieses Verhalten der verantwortlichen Institutionen und Airlines ist m.M. nach nicht zu fassen.

Die Passagiere über Gebühr kontrollieren und dann so etwas mit einfachstem Mittel nicht zu verhindern,
ist für mich eine Paarung aus Arroganz, Naivität und Dummheit ! :thumbdown:
Na dann: guten Flug !

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Fr 6. Jun 2025, 13:21
von schruemel
Was eine Odyssee …
https://www.aerotelegraph.com/airlines/ ... ch/qmd0fmm
https://www.20min.ch/story/zuerichkreta ... -103357652
Ein Flug des deutschen Ferienfliegers von Zürich nach Heraklion entwickelte sich zum Irrflug. Aufgrund schlechten Wetters scheiterten gleich drei Anflüge auf die Mittelmeerinsel. Nach 32 Stunden und Aufenthalten in Athen, Kos und Thessaloniki landeten die Reisenden wieder in Zürich.

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Mi 9. Jul 2025, 11:34
von Birigoyo
So kann es kommen:

- Lufthansa-Piloten erklären vor Sao Paulo Mayday-Notfall -

07.JULI 2025 FRA. Um 22:28 hebt LH510 (B747-8) ab in Richtung Buenos Aires, nominell liegen 13 Stunden Flug vor Crew und Passagieren.
Doch es kommt letztlich ganz anders.
Nach mehreren Schleifen über Buenos Aires wegen Nebels, beschließt man nach Asuncion in Paraguay zu fliegen und dort auf
besseres Wetter zu warten und zu tanken.
Nach einer knappen Stunde geht es wieder zurück nach BUE, um erneut im Nebelsumpf zu stranden und Kreise zu fliegen.
Nach einer halben Stunde kreiseln muss ein neuer Ausweichflughafen angeflogen werden, diesmal Sao Paulo in Brasilien,
und das liegt immerhin nochmal 2 Stunden Flugzeit entfernt.
Dort im Anflug meldet die Crew Mayday (Luftnotlage) wegen Treibstoffknappheit und Crewfatique (Übermüdung).
Nach der Landung saßen auch die Paxe insgesamt 20 Stunden im Flieger, und dürften sich auf ihr (falsches) Hotelbettchen
gefreut haben :mrgreen: . Der Flieger steht immer noch in Sao Paulo.

Die Landung in GRU (Sao Paulo):


Screenshot 2025-07-09 111615.jpg
Screenshot 2025-07-09 111955.jpg

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 14:52
von Birigoyo

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 14:55
von Lee
Absolut gruselig. :(

Da fehlen einem die Worte....

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 15:38
von Penelope
War auch mein erster Gedanke, als ich das von den Treibstoffzufuhr-Hebeln hörte.

Re: Flieger blues abseits von La Palma - laut „Flightright“ die „schlechtesten Airlines Europas“

Verfasst: Di 15. Jul 2025, 12:30
von mrjasonaut
Untersucht wurde dem Unternehmen [Flightright] zufolge, wie schnell die einzelnen Fluggesellschaften fällige Entschädigungen aufgrund von Flugverspätungen und -stornierungen an „Flightright“ zahlen. Sprich: Je mehr Direktzahlungen und je schneller an „Flightright“ gezahlt wurde, desto mehr Sterne bekamen die einzelnen Airlines. Hier wiederum punktete laut „Flightright“ der Anbieter Iberia, der in dieser Kategorie auf 4,5 Sterne kam, was der Firma zufloge auf eine geringe Quote an Verspätungen und Flugausfällen hinweist. Den ersten Platz im „Flightright“-Index 2025 erreichte die deutsche Airline Discover Airlines, auch, weil hier offenbar Zahlungsverhalten im Konfliktfall besonders überzeugte. Auch Eurowings (3,32 Sterne) und Iberia (3,25 Sterne) schneiden im Gesamtranking gut ab. Iberia punktet insbesondere mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit von 4,5 Sternen, was laut „Flightright“ auf eine geringe Quote an Verspätungen und Flugausfällen hinweist. ...

https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... .C_current

1 Finnair (2,48 Sterne)
2 Vueling (2,52)
3 Ryanair (2,58)
4 Easyjet (2,68)
5 KLM (2,72)
Britisch Airways (2,72)
Wizz Air (2,72)
Condor (2,72)
Swiss International (2,76)
Turkish Airlines (2,80)
SAS (2,85)
Wideroe's Flyveselskap (3,14)
Air France (3,15)
Lufthansa (3,18)
Austrian (3,19)
TUIfly (3,23)
TAP Portugal (3,24)
18 Iberia (3,25)
19 Eurowings (3,32)
20 Discover Airlines (3,33)

Re: Flieger blues abseits von La Palma

Verfasst: Sa 30. Aug 2025, 16:46
von Penelope
Ohne "Blues", nur aus Interesse, Frage an die Auskenner: Wir haben jetzt zweimal bei Flügen dieses faszinierende optische Phänomen erlebt, einmal im Mai, einmal im August. Weiß jemand, wodurch das entsteht? (Den Regenbogenring meine ich, nicht den Flugzeugschatten).
20250518_061000.jpg