carlos hat geschrieben: ↑Mi 10. Nov 2021, 07:23
Die Lavamenge soll angeblich 296.812.900 m3 betragen (wie schätzt man das?)
Das ergibt bei 1 km3 eine höhe von rund 300 meter und bei 10 km3 = 30 meter.
Zieht mach grosszügig 20% ab, als ins Meer gelaufen bleiben noch ca 24 meter an durchschnittlicher Lavahöhe übrig.
Hab ich mich da irgendwo vertan?
Nein, hast Dich nicht vertan

. Deine Rechnung ist für mich nachvollziehbar. Ich hab mich mal durch die Berichterstattung "gekämpft". Einheitlich wird bezügl. der Höhe der Lavadecke von
bis zu 40 Metern gesprochen. Damit müssen vornehmlich die vollgelaufenen Senken gemeint sein, denn dort wo Steigungen/Erhöhungen zu überwinden waren, sind die 40m sicherlich nicht erreicht worden.
Was man nach vorliegenden Berichten und auch nach Deiner Rechnung -über den Daumen- sagen kann, hat die Lavadecke im Mittel eine Stärke von 20-30 Metern. Teilweise wird sie 40 Meter betragen, in manchen Senken sogar mehr und logischerweise liegen die Werte oft auch weit darunter.
Ich denke, dass es auch nach einem satellitengenauen verifizierten Messergebnis den in Stein gemeißelten Einheitswert nicht geben kann. Es wird bei Durchschnittswerten und "von-bis"-Werten bleiben, oder man holt sich die Werte von allen Senken und Hügelchen einzeln. Das wäre aber wohl nur in seltenen Fällen von besonderem Interesse. Ich glaube, dass wir mit einer groben 20-30m Schätzung schon ganz gut liegen.
Hier noch ein Auszug aus der "La Razón":
"Según confirman tanto desde la Dirección Técnica del Plan de Emergencia Volcánica de Canarias (Pevolca) como desde los estamentos científicos que participan en la gestión del control de la erupción, las coladas del volcán «sin nombre» han alcanzado en algunos puntos hasta los 40 metros de altura, formando una pequeña cordillera negra que atraviesa kilómetros de terreno desde la montaña hasta la el litoral al Sur del Valle de Aridane. En la costa la colada levanta hasta 20 metros."
Der ganze Artikel hier:
https://www.larazon.es/sociedad/2021102 ... exscy.html
Sehr interessieren würde mich, was mit der "kleinen schwarzen Bergkette" gemeint ist. Verläuft nun tatsächlich eine kleine Cordillera Ost-West Richtung Meer? Das würde den Bau der notwendigen Querungen wohl nicht gerade einfacher machen...