Seite 156 von 194
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 18:54
von Constance
Habt ihr die Kolumne von Hr. Siebold von heute früh gelesen? Er gibt eine Nachricht von Dr. Klügel wieder, die sehr nach Hoffnung klingt:
"Na, das sieht doch langsam so aus, als könnte man nicht nur den Piccolo, sondern bald eine richtige Flasche kalt stellen! Der niedrigste Tremor seit Eruptionsbeginn, alleine das gibt doch Anlass zur Hoffnung, auch wenn der Kerl immer wieder für Überraschungen gut ist. Morgen fliegt einer unserer Studenten für eine Woche auf die Insel; ich habe ihm schon geschrieben, dass er wahrscheinlich als Vulkan-Totengräber arbeiten kann...
Ja, die Erdbeben... Ich denke auch, dass es ein gutes Zeichen ist, wenn die tiefen Beben verschwinden. Ich glaube immer noch, dass sie hauptsächlich durch die Entleerung der tiefen Magmenreservoire und damit einhergehende Kollapse entstehen. Die Ausdehnung oder Schrumpfung dieser Magmenkammern sieht man nicht unbedingt durch sich verändernde Deformationen an der Oberfläche, einfach weil sie so tief sind. Die flacheren Beben (um die 10 km Tiefe) dagegen können m.E. sowohl Ausdehnung durch neue Magmaschübe, als auch lokale Kollapse durch Entleerungen widerspiegeln. Diese Zone besteht möglicherweise zu großen Teilen aus "Kristallbrei" (d.h. 70 oder mehr Prozent Kristalle mit dazwischen befindlicher Schmelze) und ist geometrisch unregelmäßig und weit verzweigt, so dass das aufsteigende Magma sich mühsam hindurchbewegt und einige Zeit in dieser Tiefe verweilt, bevor es weiter nach oben geht. Keinesfalls scheint dies der Haupt-Speicherort des ganzen eruptierten Magmas zu sein, denn sonst müsste man bald einen starken Rückgang der gemessenen Aufwölbungen sehen. Ich vermute eher, dass die Aufwölbungen zum großen Teil permanent sein werden, weil nach einem Ausbruch immer einiges an Magma im System verbleibt, allmählich abkühlt und kristallisiert.
Auch der Rückgang der Eruptionstätigkeit kann dazu führen, dass das Magma in flacheren Teilen des Systems abkühlt, immer viskoser wird und schließlich erstarrt. Dadurch werden die Wege allmählich verschlossen, so dass ein kleinerer magmatischer Überdruck aus der Tiefe das Ganze nicht mehr aufreißen kann. Und ein größerer Druck aus der Tiefe dürfte erst dann entstehen, wenn sich wieder genug Material angesammelt hat... in einigen Jahrzehnten."
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 19:37
von Eisi (gelöschter User weil inaktiv)
Ähm... Hab ich was verpasst? Ist das Foto echt?
Colada2 Los Guirres_091121-3.JPG
https://gomeraverde.es/art/87543/la-lav ... -la-fajana
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 19:47
von Eisi (gelöschter User weil inaktiv)
Ja hab ich ... was verpasst...
Das erklärt wohl auch die "mystische" Rauchsäule.
https://twitter.com/involcan?ref_src=tw ... 33378.html
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 20:11
von carlos (selbst gelöschter User)
wow
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 22:04
von Die Butter (gelöschter User weil inaktiv)
ich bin heute vor 27 jahren das erste mal auf la palma angekommen. seitdem war ich 40 mal dort. ich lebte immer im camp la laguna beim hannes, das war mein zweites zu hause. und einer meiner lieblingsstrände war die playa nueva. ich habe in all den jahren miterlebt und-gemacht, wie viele wunderbare orte entstanden, ich kenn die plaza glorieta noch in der entstehung und hab da auch mal ne schubkarre geschoben. ich bin heute glücklich, weil ich so oft dort war und traurig, weil soviel nicht mehr da ist. ich denk heute an euch auf der insel und hoffe, dass dieser albtraum bald vorbei ist.
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 22:13
von Die Butter (gelöschter User weil inaktiv)
carlos hat geschrieben: ↑Di 9. Nov 2021, 20:11wow
ja ,der wahnsinn was da abgeht, aber wenigstens fliesst es nun wieder ins meer und nicht über die häuser. die playa nueva/guirres kenn ich seit vielen jahren und hoffe, das davon was übrigbleibt. ich hab dort vielen kindern das schwimmen beigebracht...
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 23:10
von LaGraja
Der Kiosco Los Guirres ist jetzt Aussichtsplattform für die Forscher:
https://twitter.com/i/status/1458138404294742022
9.11. 23:23
Verfasst: Di 9. Nov 2021, 23:23
von carlos (selbst gelöschter User)
es kommt eine Menge Lava mit erstaunlich hoher Fliessgeschwindigkeit an.
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 07:04
von carlos (selbst gelöschter User)
noch ein paar von gestern Abend
Lavahöhe II
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 07:23
von carlos (selbst gelöschter User)
Wenn ich mir den Liveticker ansehe, frage ich mich in wie weit diese Werte mit der Realität übereinstimmen.
Gibt es irgendwo "genauere" Daten?
Dem Ticker nach haben wit eine Fläche von 10 km2 bedeckt, was glaube ich auch anderen Quellen entspricht
Die Lavamenge soll angeblich 296.812.900 m3 betragen (wie schätzt man das?)
Das ergibt bei 1 km3 eine höhe von rund 300 meter und bei 10 km3 = 30 meter.
Zieht mach grosszügig 20% ab, als ins Meer gelaufen bleiben noch ca 24 meter an durchschnittlicher Lavahöhe übrig.
Hab ich mich da irgendwo vertan?
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 07:46
von carlos (selbst gelöschter User)
die letzten 8 Stunden
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 07:57
von Cortado
Vielleicht ist dabei auch das Volumen des Vulkankegels berücksichtigt? (Habe allerdings keine Ahnung, wie groß das mittlerweile ist, d.h. ob das auch nur halbwegs passen könnte.)
¡Hasta luego!
Wolfgang
Re: Lavahöhe II
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 08:04
von nils.k
carlos hat geschrieben: ↑Mi 10. Nov 2021, 07:23
Wenn ich mir den Liveticker ansehe, frage ich mich in wie weit diese Werte mit der Realität übereinstimmen.
Gibt es irgendwo "genauere" Daten?
Dem Ticker nach haben wit eine Fläche von 10 km2 bedeckt, was glaube ich auch anderen Quellen entspricht
Die Lavamenge soll angeblich 296.812.900 m3 betragen (wie schätzt man das?)
Das ergibt bei 1 km3 eine höhe von rund 300 meter und bei 10 km3 = 30 meter.
Zieht mach grosszügig 20% ab, als ins Meer gelaufen bleiben noch ca 24 meter an durchschnittlicher Lavahöhe übrig.
Hab ich mich da irgendwo vertan?
Im Liveticker wurde ganz zu Anfang der Eruption die Lavamenge auf 66 m³/s festgelegt und seitdem nie verändert. Als dort 200 Mio m³ erreicht waren, hatten andere Quellen erst von "etwa 100 Mio m³ Lava" gesprochen. Der Unsicherheitsfaktor ist also enorm. Noch ungewisser ist allerdings die ausgestoßene Aschemenge. Die wird man wohl nie ermitteln können, weil extrem viel Asche verweht wurde. Niedergegangen sind so "zwischen 5 und 20 Mio m³".
Jedoch wird man nach dem Ende des Ausbruchs dank moderner Satellitentechnik sehr genau messen können, wieviel Material auf La Palma aufgetragen wurde. Auch die Menge des Materials im Meer lässt sich so ganz genau feststellen.
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 08:09
von LasManchas
Auch die Menge des Materials im Meer lässt sich so ganz genau feststellen.
Genau, das ist nämlich der Grund warum die Erde absäuft und nicht die Erderwärmung

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 08:33
von nils.k
Heute früh um 01:45 Uhr hat die Lava den Strand von Los Guirres überschritten und mit dem Bau einer neuen Fajana im Meer begonnen. Ocean entry 2 am 53. Tag der Eruption.
Fajana Los Guirres.jpg
https://www.facebook.com/photo/?fbid=30 ... 1941561235
Re: Lavahöhe II
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 08:49
von Die Butter (gelöschter User weil inaktiv)
carlos hat geschrieben: ↑Mi 10. Nov 2021, 07:23
Wenn ich mir den Liveticker ansehe, frage ich mich in wie weit diese Werte mit der Realität übereinstimmen.
Gibt es irgendwo "genauere" Daten?
Dem Ticker nach haben wit eine Fläche von 10 km2 bedeckt, was glaube ich auch anderen Quellen entspricht
Die Lavamenge soll angeblich 296.812.900 m3 betragen (wie schätzt man das?)
Das ergibt bei 1 km3 eine höhe von rund 300 meter und bei 10 km3 = 30 meter.
Zieht mach grosszügig 20% ab, als ins Meer gelaufen bleiben noch ca 24 meter an durchschnittlicher Lavahöhe übrig.
Hab ich mich da irgendwo vertan?
ich denke,man muss die geologie mit einbeziehen. in tiefer gelegenen mulden sammelt sich mehr an als auf gerader strecke. eine ebene (terassiertes gelände) läuft zu, dann wird es dort kälter und erstarrt und irgendwann kommt der impuls durch neue lava, dass es weiterläuft. zum camp la laguna lief es wohl erstmal den steilen berg runter und verharrte dort in dem 5-meter tal und brauchte dann ne weile, bis es sich in richtung schule weiterbewegte.
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 10:54
von mrjasonaut
...kurz vorher (Mai)
plgz.jpg
Lustig, dass dieser Turm oben noch steht.
plg.jpg
10.11. 11:50
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 11:53
von carlos (selbst gelöschter User)
sieht so aus als währe das Meiste wie im Thermobild Gestern gesehen auf die Colada 1 geflossen.
Sogar vom Strand ist noch einiges da.
Oben sieht auch alles so aus wie gestern Abend gesehen.
Gut!
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 11:56
von nils.k
Na da würde ich jetzt noch nicht so viel drauf geben, dass noch etwas vom Strand übrig bleibt. Das Zeug ist ja wie der süße Brei, das läuft noch weiter breit, je höher sich die Lava links türmt...
Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein
Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 12:00
von Birigoyo
Bei den Erdbeben geht aktuell die Post ab .
Was immer das nun für die weitere Entwicklung bedeutet ...
Screenshot 2021-11-10 125909.JPG