Damit könnte man zwei Probleme lindern.
Es gäbe weniger Monokultur auf la Palma und mehr Wohnungen für alle, die auf der Insel derzeit dringend was zum Wohnen brauchen!

Wir waren bisher auch immer skeptisch was das Wohnen innerhalb der Bananenplantagen betrifft, haben aber gerade im letzten Sommer auf Madeira erstmals ein Haus innerhalb von Plantagen bewohnt und es war total klasse. Es mag auch an der speziellen Lage in relativer Meeresnähe und an der Dachterrasse gelegen haben, aber uns hat das total gefallen, und die Plantage hatte überhaupt nichts trashiges an sich und strahlte eher eine gewisse Ästethik aus. Besonders herrlich war es auf der Dachterrasse wenn der Wind durch die Wipfel der Bananenpalmen strich.
Furan ist in der EU seit 1995 verboten. Das es immer noch welche gibt die das einsetzen, sei nicht in Abrede gestellt. Wir hatten ja letztes Jahr den Katzenvergifter. Das war auch Furan. Dennoch verstärkt die Aussage wieder das Narrativ, dass die doofen Plataneros hier alles vollgiften. Hier werden echt immer noch die alten Klischees bedient, dass man dem zurückgebliebenen Inselbewohner, die Sache mit Gift, Monokultur, Wasserverbrauch usw. erklären muss.don.ronaldo hat geschrieben: ↑Mi 19. Jan 2022, 18:37 In den Bananen wohnen? Dann bitte vorher Suchmaschine anwerfen und "Furan" nachschauen.