LasManchas hat geschrieben: ↑Mo 18. Okt 2021, 12:22 Klingt vielleicht etwas verwegen, aber könnte man den aktuell schon vorhandenen Lavastrom nicht so bearbeiten, sprengen oder was auch immer, daß die neue Lava wieder in den alten Strom geleitet wird, möglichst mittig, möglichst weit oben. Und dann ab ins Meer...
Mittels einer Drohne müsste das doch irgendwie möglich sein, Dynamit (oder anderen Sprengstoff) abzuwerfen, natürlich weit genug weg von aktuell noch intakten Wohngebäuden, bevor der Strom immer breiter wird??
Die Lava ist derzeit so dünnflüssig, da sollte das doch möglich sein. Bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Nein. Ich meine sowas hat man mal in Italien versucht oder Island (???), mit sehr massigem Erfolg. Kühlen mit Unmengen Wasser, Graben ziehen und Betonklotze stapeln. Am Ende hat die Lava wohl die Richtung geändert aber das war vermutlich ehr Zufall.LasManchas hat geschrieben: ↑Mo 18. Okt 2021, 12:22 Klingt vielleicht etwas verwegen, aber könnte man den aktuell schon vorhandenen Lavastrom nicht so bearbeiten, sprengen oder was auch immer, daß die neue Lava wieder in den alten Strom geleitet wird, möglichst mittig, möglichst weit oben. Und dann ab ins Meer...
Mittels einer Drohne müsste das doch irgendwie möglich sein, Dynamit (oder anderen Sprengstoff) abzuwerfen, natürlich weit genug weg von aktuell noch intakten Wohngebäuden, bevor der Strom immer breiter wird??
Die Lava ist derzeit so dünnflüssig, da sollte das doch möglich sein. Bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Das sehe ich genauso. Die Terrassen der Bananen stoppen das. Die Lava sucht sich immer den einfachsten Weg, Wenn vorn kein Gefälle mehr ist, dann geht es eben daneben weiter.Anke hat geschrieben: ↑Mo 18. Okt 2021, 12:37LasManchas hat geschrieben: ↑Mo 18. Okt 2021, 12:22 Klingt vielleicht etwas verwegen, aber könnte man den aktuell schon vorhandenen Lavastrom nicht so bearbeiten, sprengen oder was auch immer, daß die neue Lava wieder in den alten Strom geleitet wird, möglichst mittig, möglichst weit oben. Und dann ab ins Meer...
Mittels einer Drohne müsste das doch irgendwie möglich sein, Dynamit (oder anderen Sprengstoff) abzuwerfen, natürlich weit genug weg von aktuell noch intakten Wohngebäuden, bevor der Strom immer breiter wird??
Die Lava ist derzeit so dünnflüssig, da sollte das doch möglich sein. Bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Vielleicht dauert es so lange, da es ab der Strasse durch die Bananen kaum noch Gefälle gibt?
Mit großen Mengen Wasser kühlen und stoppen macht man auf La Palma doch auch, nur unfreiwillig durch die riesigen Wasserspeicher. Ich denke, dass sich die Lava wegen der relativ dichten Bebauung auch so viel mehr ausdehnt, als bei den anderen Eruptionen der letzten paar hundert Jahre zusammen. zum einen schmelzen die ganzen Stahlbetonbrocken der zerstörten Häuser wohl eher nicht und blockieren die Lavatunnel oder verhindern überhaupt erst das Entstehen dieser. Und zum anderen sind da eben die die ganzen Wasserbecken, die die Lava kühlen. Dadurch könnten die Lavaströme immer wieder zum Erliegen kommen und an Stellen wieder ausbrechen und somit einen neuen parallelen Strom bilden. Klar hätte man Schneisen durch die Siedlungen schlagen können, nur wie schon jemand geschrieben hat, hätte das garantiert böses Gemeckere gegeben, vor allem wenn etwas anders gekommen wäre als geplant.Mequedoencasa hat geschrieben: ↑Mo 18. Okt 2021, 12:39 So direkt kann ich mich nur an eine Aktion erinnern, bei der ein Lavastrom geblockt wurde, und zwar war das auf Island. Der Hafen auf den Westmännerinseln droht durch Lava vom Meer abgeschnitten zu werden, und die Lavazunge wurde deshalb mit großen Mengen Wasser gekühlt und dadurch gestoppt.
Über die Aktion habe ich auch mal eine Doku gesehen.Mequedoencasa hat geschrieben: ↑Mo 18. Okt 2021, 12:39 So direkt kann ich mich nur an eine Aktion erinnern, bei der ein Lavastrom geblockt wurde, und zwar war das auf Island. Der Hafen auf den Westmännerinseln droht durch Lava vom Meer abgeschnitten zu werden, und die Lavazunge wurde deshalb mit großen Mengen Wasser gekühlt und dadurch gestoppt.