Seite 56 von 194

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 19:55
von Edi (gelöschter User weil inaktiv)
Shit, der neue nördliche Lava-Strom hat den Turbo eingelegt und nutzt wohl die doppelte Autobahn.
Auweia

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 19:57
von carlos (selbst gelöschter User)

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:00
von Tanausú
Der blanke Horror.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:03
von tns
Das ist der südliche Schlot, oder?

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:03
von Lee
Das es das noch nicht gewesen sein konnte, war ja fast klar, aber dass der Vulkan gleich wieder so dermaßen durchstartet ist einfach grausam und echt beängstigend. Das wird bestimmt auch noch einen Ocean Entry geben.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:04
von El Jardinero
tns hat geschrieben: Mo 27. Sep 2021, 20:03 Das ist der südliche Schlot, oder?
Nein nördlich.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:09
von Kurt
Diese Pausen sind echt ein rießen Problem, da sucht sich die Lava immer neue Wege, weil sie abgelenkt wird.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:14
von tns
El Jardinero hat geschrieben: Mo 27. Sep 2021, 20:04
tns hat geschrieben: Mo 27. Sep 2021, 20:03 Das ist der südliche Schlot, oder?
Nein nördlich.
Scheisse :(
Ist schon absehbar ob das nen neuen Lavafluss gibt oder ob der auf dem alten weiterläuft?

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:17
von nils.k
20:12:46 bis 20:13:14 Uhr ist eine Drohne im Bild! Wahrscheinlich auf Kamikaze-Mission.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:18
von die2A's (gelöschter User weil inaktiv)
Scheisse, ich glaube jetzt geht's wieder richtig los. Unfassbare Traurigkeit.... :o

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:19
von carlos (selbst gelöschter User)
das ist der reine Horror, das fliesst wie ein Fluss, so breit und so schnell

wer wissen will wie weit die Lava unterhalb der Kirche bis heute mittag vorgedrungen war, Antonio scheint heute wieder seine Drone gezutzt zu haben


Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:26
von Aschefecher
Guten Abend in die Runde (auch wenn dieser alles andere als gut ist),

mich beschäftigt die Frage des Gewichtes der Lavaasche die auf der Ostseite niederregnet.
Gibt es darüber Erkenntnisse ?
Ich möchte das mögliche Gewicht berechnen das bei verschiedenen Levels auf dem Flachdach lasten könnte. Bis jetzt waren es wohl nur eine dünne Schicht von ein paar Millimetern, die vom Wind bereits weggefegt wurden, aber das kann sich ja schnell ändern.
Hat jemand eine Idee oder gar Erfahrung wieivel Gewicht (pro qm ?) auf einem kanarischen Flachdach lasten kann bevor es einstürzen könnte ?
Wie verfährt man mit der Asche die sich auf Bäumen und Büschen niedergelassen hat ? Einfach runterschütteln wenn man nicht direkt darunter steht ?
Ist momentan noch alles etwas hypothetisch aber vielleicht gibt es hier schon Erfahrungswerte ?
Ich schreibe dies als Laie in völliger Unkenntnis im Bau/Statikwesen.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:31
von carlos (selbst gelöschter User)
hier sind beide öffnungen zu sehen, die Alte scheint auch grösser geworden zu sein

https://twitter.com/i/status/1442571994445266944

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:38
von elhierron
neue Infos von Mathias Siebold 20 Uhr

http://www.casamartin.de/kolumne/kolumn ... uell.shtml


...Vor ein paar Stunden wurde der Strom südlich der Montaña Todoque gemeldet, noch etwa 600 Meter Luftlinie vom Meer entfernt. - Bei 40 bis 60 Meter in der Stunde wird es also nicht mehr lange dauern, bis die erste Lava ins Meer gelangt. .....

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:40
von schruemel
Aschefecher hat geschrieben: Mo 27. Sep 2021, 20:26 Hat jemand eine Idee oder gar Erfahrung wieivel Gewicht (pro qm ?) auf einem kanarischen Flachdach lasten kann bevor es einstürzen könnte ?
Das kann Dir niemand mit Sicherheit sagen, da man dazu die genaue Konstruktion des Hauses und vor allem des Daches kennen müsste.

Ein überspitztes Bespiel:
Ein Haus mit gemauerten Wänden und einem (Flach-)Dach aus Stahlbeton hält deutlich mehr aus, als eine aus Holz zusammen gezimmerte Hütte ;)

Auszug auf http://www.vulkane.net/vulkanismus/vulk ... asche.html
Es reicht oft schon eine Schicht von wenigen Zentimetern Mächtigkeit, um einfachen Dachkonstruktionen den Garaus zu machen. Besonders hoch ist die Gefahr, wenn es regnet und die Asche nass wird.
EDIT:
Ich hatte in der Ausbildung mal ein bischen mit Statik zu tun, aber das ist schon laaange her.

Ich meine erinnern zu können, dass die Belastung von Geschossdecken mit 150-200 kg/qm angenommen wird. Übertragen wir das einfach mal auf ein (Stahlbeton-)Flachdach:

Meine Recherche hat ergeben, dass Vulkanascbe (trocken) ein Gewicht von 700-1.200 kg/cbm haben kann ( https://stringfixer.com/de/Volcanic_ash ).
Gehen wir vom günstigsten Fall aus, heißt das, dass es schon ab 20-30 cm kritisch wird.

Hierbei ist aber die Konstruktion unterhalb des Daches überhaupt noch nicht berücksichtigt.

Also alles nur pure THEORIE.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:52
von Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv)
Aschefecher hat geschrieben: Mo 27. Sep 2021, 20:26 Guten Abend in die Runde (auch wenn dieser alles andere als gut ist),

mich beschäftigt die Frage des Gewichtes der Lavaasche die auf der Ostseite niederregnet.
Gibt es darüber Erkenntnisse ?
Ich möchte das mögliche Gewicht berechnen das bei verschiedenen Levels auf dem Flachdach lasten könnte. Bis jetzt waren es wohl nur eine dünne Schicht von ein paar Millimetern, die vom Wind bereits weggefegt wurden, aber das kann sich ja schnell ändern.
Hat jemand eine Idee oder gar Erfahrung wieivel Gewicht (pro qm ?) auf einem kanarischen Flachdach lasten kann bevor es einstürzen könnte ?
Wie verfährt man mit der Asche die sich auf Bäumen und Büschen niedergelassen hat ? Einfach runterschütteln wenn man nicht direkt darunter steht ?
Ist momentan noch alles etwas hypothetisch aber vielleicht gibt es hier schon Erfahrungswerte ?
Ich schreibe dies als Laie in völliger Unkenntnis im Bau/Statikwesen.
Von den Bäumen einfach runterschütteln. Das spezifische Gewicht hängt sehr von der Korngröße ab. Ich habe mal irgendwo von 1 kp/Liter, also wie Wasser, gehört. Morgen wiege ich das Zeug mal, aber heute ist gerade der Ausbruch etwas zu wild...

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:54
von Kurt
Ich glaube, dass gerade eine neue Öffnung entstanden ist. TV Canarias het einen funktionierenden stream
https://www.youtube.com/watch?v=-m3fEOGB5y4

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 20:58
von Tanausú
jepp, weiter südlich

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 21:13
von Tiberias
Quarzdichte beträgt 2,6 g/cm^2
Nimm das als Absolute Maximale Belastung.
Quasi wenn die Ascheschicht ohne Porositäten und nur aus Quarz bestehen würde. Entspricht 2,6 Tonnen pro Kubikmeter.

Normslerweise ist Vulkanasche deutlich weniger dicht. Trocken zwischen 0,7 und 1,2 g/cm^2

Weil Vulkanasche aber Porös ist, erhöht sich das Gewicht deutlich, wenn es beispielsweise regnet und der Porenraum mit Wasser gesättig ist.
Dann würde ich eher von 1,8 bis 2,0 g/cm^2 ausgehen. Mit Sicherheitsfaktor.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Mo 27. Sep 2021, 21:25
von Tanausú
Tanausú hat geschrieben: Mo 27. Sep 2021, 20:58 jepp, weiter südlich
Sorry, optische Täuschung. Das ist der Fluss, schon so weit westlich.