Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Di 27. Aug 2019, 12:13
von Theo aus Herne
@ Sportschütze
Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Dadurch dachte ich halt es wäre Dein Ding.
Ich selbst bin Liebhaber der ganzen Video Clip Kultur und in diesem Bereich hat Dr. Alban
einige nette Videos geliefert. Da wirken dann Bild und Ton zusammen.
So richtig reingesteckt hatte ich Dich eigentlich nirgendwo, obwohl ich
etwas den Eindruck hatte Du wärst mehr auf die 60 + 70iger ausgerichtet.
War nicht im entferntesten negativ gemeint.
Viele Grüße, Theo.
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Di 27. Aug 2019, 17:05
von Sportschütze (gelöschter User)
Alles gut Theo, habe das keinesfalls negativ aufgefasst
Ja, Kiss, Sweet, Cocker und co. sind für mich immer zu hören....
also die 60 und 70er sind erst mal die "richtige" Richtung für mich.
Aber auch die 80., NDW und auch aktuell finde ich einiges gut zu
hören...…
Also eigentlich habe ich sooooo richtig keine "Schublade".
Auch Maffay (er wird ja noch diesen Monat 70) finde ich pers.
recht gut.
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Di 27. Aug 2019, 21:48
von Bluesbird (selbst gelöschter User)
Tommy Sands wird heute 82.
Zwischen 1960 und 1965 war er mit Nancy Sinatra verheiratet.
Mein Lieblingstitel von ihm kam '58 in die Hot 100:
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Di 27. Aug 2019, 23:35
von Lee
Wir haben heute mal wieder das innere des Raumschiffs besucht.....
Wir haben uns Ivo Pogorelich angeschaut, einen Künstler der, wenn ich mich richtig entsinne auch schon mal auf dem kleinen, aber feinen Klassik Festival La Palmas im ehrwürdigen "Teatro Circo de Marte" aufgetreten ist.
Hier meine völlig subjektive Meinung ohne mich groß im Vorfeld des Konzertes mit den Stücken beschäftigt zu haben:
Das Bach Stück fand ich recht schön, aber so richtig gepackt hat es mich dann auch nicht. Beethovens Sonate fand ich hingegen über weite Strecken völlig Ton-überladen und effekthascherisch. Viel musikalisches hin und her ohne auf den Punkt zu kommen. Immenser Aufwand für wenige Momente, die mich berührt haben.....ich dachte zwischendurch immer wieder "hoffentlich kommt bald die Pause und ich kann mir einen Drink holen."
Nach der Pause wurde es dann glücklicherweise anders, bzw. besser....Chopin gefiel mir sofort etwas besser, weil musikalisch nicht so überfrachtet, vor allem das zweite Stück gefiel mir. Und Pogorelichs "Gaspard de la nuit" Interpretation (Ravel) schlug mich dann völlig in ihren Bann. Großartige, reduzierte und repitive, aber schon rhythmisch recht aufgelöste Musik für meditative Zustände.
Bei den Stücken von Chopin und Ravel hatte ich das Gefühl, dass sie einzig und allein fürs Klavier komponiert wurden, was mir bei den Bach und Beethoven Stücken (natürlich auch historisch bedingt) nicht in den Sinn kam....vielleicht fielen sie auch deshalb in meiner Wahrnehmung ab.
Alles in allem aber ein schöner Konzertabend....
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 04:57
von Pagurus (selbst gelöschter User)
Lee hat geschrieben: ↑Di 27. Aug 2019, 23:35
... Beethovens Sonate fand ich hingegen über weite Strecken völlig Ton-überladen und effekthascherisch. Viel musikalisches hin und her ohne auf den Punkt zu kommen. Immenser Aufwand für wenige Momente, die mich berührt haben.....ich dachte zwischendurch immer wieder "hoffentlich kommt bald die Pause und ich kann mir einen Drink holen."
Ludwig van Beethoven, Sonate B-Dur op. 22
Oh, du Leidgeprüfter !
Beethoven war aus heutiger Sicht ein schrulliger Kauz. Vielleicht spiegelt sich das in seiner Musik wieder.
Folgende Anekdote:
An Fasttagen begnügte sich Beethoven meist mit einer Brotsuppe, die ihm seine Haushälterin zubereitete. Es mussten ihm dazu aber zehn(!) rohe Eier auf einem Teller serviert werden, die er sorgfältig auf ihren Geruch prüfte, gegen das Licht hielt und erst, wenn er sie für gut befunden hatte, aufschlug und in die Suppe rührte.
Wenn nicht, dann wurden sie wütend in Richtung der Haushälterin geschleudert, die schon ängstlich und fluchtbereit neben der Tür stand.
So ein durchgeknallter Typ kann doch gar keine schöne Musik komponieren.
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Beethoven war aus heutiger Sicht ein schrulliger Kauz. Vielleicht spiegelt sich das in seiner Musik wieder.
Folgende Anekdote:
An Fasttagen begnügte sich Beethoven meist mit einer Brotsuppe, die ihm seine Haushälterin zubereitete. Es mussten ihm dazu aber zehn(!) rohe Eier auf einem Teller serviert werden, die er sorgfältig auf ihren Geruch prüfte, gegen das Licht hielt und erst, wenn er sie für gut befunden hatte, aufschlug und in die Suppe rührte.
Wenn nicht, dann wurden sie wütend in Richtung der Haushälterin geschleudert, die schon ängstlich und fluchtbereit neben der Tür stand.
So ein durchgeknallter Typ kann doch gar keine schöne Musik komponieren.
Doch konnte er trotzdem.
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 11:58
von Pagurus (selbst gelöschter User)
Anke hat geschrieben: ↑Mi 28. Aug 2019, 11:32
Doch konnte er trotzdem.
Liiiebe Anke,
so gehts aber nicht.
Natürlich können Ohrklingler zitiert werden, wie die Mondscheinsonate, die Pathétique , oder „das Albumblatt für Elise“,
welche direkt ans Herzilein rühren und auch noch dem ärgsten Schurken ein Tränchen in die Augenwinkel drücken.
Aber dann höre dir mal die von Lee zitierte Sonate B-Dur op. 22 in voller Länge an. Das ist wirklich schwere Kost und ich kann die Kritik von Lee nachvollziehen: „Viel musikalisches hin und her ohne auf den Punkt zu kommen“.
Damit will ich als musikalischer Laie nicht behaupten, das sei schlechte Musik.
Nur finde ich nicht ohne weiteres einen Zugang zu dieser Komposition.
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 22:27
von Lee
Pagurus hat geschrieben: ↑Mi 28. Aug 2019, 04:57
An Fasttagen begnügte sich Beethoven meist mit einer Brotsuppe, die ihm seine Haushälterin zubereitete. Es mussten ihm dazu aber zehn(!) rohe Eier auf einem Teller serviert werden, die er sorgfältig auf ihren Geruch prüfte, gegen das Licht hielt und erst, wenn er sie für gut befunden hatte, aufschlug und in die Suppe rührte.
Wenn nicht, dann wurden sie wütend in Richtung der Haushälterin geschleudert, die schon ängstlich und fluchtbereit neben der Tür stand.
Schöne Anekdote!
Aber aus heutiger Sicht kämen einem die Leute von damals wohl sowieso viel kauziger vor als aktuelle Zeitgenossen.
Wenn man nur oben anfängt.....Eine komplett "perückte", von Puderbergen bedeckte und in lächerliche Kleidung gehüllte Oberschicht, die sich schwer tat sich zu waschen oder zu baden...
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Do 29. Aug 2019, 04:59
von Pagurus (selbst gelöschter User)
Lee hat geschrieben: ↑Mi 28. Aug 2019, 22:27
.....Eine komplett "perückte", von Puderbergen bedeckte und in lächerliche Kleidung gehüllte Oberschicht, die sich schwer tat sich zu waschen oder zu baden...
Eine weitere Anekdote:
Beethoven wohnte erst eine gute Woche an der Probusgasse 6 in Wien, als sich der unter ihm wohnende Mieter bei ihm beschwerte. An seiner Decke seien grosse feuchte Flecken. Das Problem war schnell erkannt: Nach stundenlangem Komponieren pflegte der Meister seinen erhitzten Körper mit einem Zuber Wasser abzukühlen, und das mit so reichlichen Sturzbächen, dass sich grosse Lachen in seinem Zimmer bildeten, die dann durch den Fussboden nach unten rannen.
Es scheint, Beethoven habe diese Erfrischung nach intensiver Arbeit dringend benötigt – jedenfalls mochte er auch später nicht darauf verzichten, was dem Hausfrieden wenig dienlich war.
Er badete also doch !
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Do 29. Aug 2019, 21:13
von Bluesbird (selbst gelöschter User)
Johnny Paris (John M. Pocisk) wäre heute 79 Jahre alt geworden.
Er war Saxophonist und Kopf von Johnny & the Hurricanes. Ihren größten Erfolg hatten sie 1959 mit dem sattsam bekannten „Red river rock“.
Ein paar andere Titel:
1962 traten sie im bekannten Hamburger Star-Club auf und waren der Haupt-Act, unterstützt von den neu entdeckten Beatles; hier trugen sie etwas zum Thema „Beethoven“ bei:
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Do 29. Aug 2019, 21:17
von Bluesbird (selbst gelöschter User)
Dinah Washington (* 29. August 1924 / † 14. Dezember 1963) wurde als „The queen of blues“ bekannt und in die Blues Hall of Fame aufgenommen.
Drei ihrer Songs wurden bisher in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. Einer davon ist:
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: Sa 31. Aug 2019, 16:03
von Bluesbird (selbst gelöschter User)
Jerry Allison wird heute 81!
Der Texaner wurde vor allem als Drummer von Buddy Holly & the Crickets bekannt.
Aber er war auch Co-Autor einiger Songs - u.a. dem erfolgreichsten:
Peggy Sue
Peggy Sue Gerron war damals seine Freundin und später seine Ehefrau.
Aber er veröffentlichte unter dem Pseudonym Ivan auch sein paar Titel, bei denen er sang.
Re: Musikbox: Die Musik, die die Benutzer gerne hören
Verfasst: So 1. Sep 2019, 21:46
von Bluesbird (selbst gelöschter User)
Conway Twitty (* 1. September 1933 / † 5. Juni 1993) wurde Harold Lloyd Jenkins in Mississippi geboren.
Er war mit 44 # 1 Singles in den USA und 49 # 1 Singles in Kanada einer der kommerziell erfolgreichsten
R & R- und Countrysänger.
Mit diesem Titel von 1958 kam er zudem auch im UK auf die # 1 der Charts:
It's only make believe
Und wenn ich mich schon auf der „Schnulzen-Schiene“ bewege, gleich noch 2: