Birigoyo hat geschrieben: Mo 3. Nov 2025, 14:26
Woher der Deckel rührt, und warum es trotzdem wärmer ist als z.B. auf GC, das erkläre ich Euch später.
Wichtig um einiges zu verstehen, was dieser Tage hier passiert, ist die aktuelle Strömungslage.
Wir haben es mit einem bis in große Höhen ausgeprägten Trog tiefen Luftdrucks westlich von uns zu tun,
und einem sogenannten Höhenrücken (Zone hohen Luftdrucks in der Höhe) direkt über den Kanaren.
Dadurch ergibt sich folgendes Strömungsbild:
Screenshot 2025-11-03 132029.jpg
Die afrikanische Warmluft wird also zuerst nach La Palma geführt, was natürlich am effektivsten ist.
Bis diese allerdings Lanza und Fuerte erreicht, hat sie schon einen langen Weg über den Atlantik hinter sich und ist
entsprechend ein paar Grade kühler.
Der Deckel kommt nun daher, das in großer Höhe zwischen den beiden Systemen die Luft nach Norden strömt,
und zwar mit enormer Geschwindigkeit (bis 150km/h). Da die Luft dort in 10km Höhe mit Feuchte gesättigt ist,
entstehen durch die heftigen Auf - und Abwärtsbewegungen Eiswolken, welche den Himmel auf La Palma heute Nachmittag bedeckt haben.
Screenshot 2025-11-03 172656.jpg
Morgen dürften wir aus dieser Zone herauskommen, und rechnen somit für den Nachmittag mal wieder mit mehr Sonnenschein.
Da gleichzeitig der nun aus dem Südwesten wehende Wind ab einer Höhe von ca 1.000m zunimmt, könnten die heutigen Höchsttemperaturen noch etwas getoppt werden.
Aber: Schon wenn die heutige Höchsttemperatur (Apalmet-Messstation) für La Palma verifiziert wird, dann haben wir
bereits einen neuen Novemberrekord.
Screenshot 2025-11-03 202828.jpg
nils.k hat geschrieben: Do 14. Nov 2024, 09:38
Es gibt einen neuen, besorgniserregenden Temperaturrekord für die Kanaren. Am 9. November wurden in La Aldea im Westen Gran Canarias 35,7 °C gemessen.
Der davor bestehende Höchstwert für einen Novembertag war erst ein Jahr alt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.