Lieber @NiederBayer,NiederBayer hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 18:05 Hm, hab nur ich das Gefühl, dass einer der Diskussionsteilnehmer es zuletzt mit Polemik statt mit Argumenten versucht?
Das mag von der Meinungsfreiheit gedeckt sein, ist aber sicherlich der erste Schritt zur (unnötigen) Eskalation.
Hervorragender Artikel @Nils. Es gibt leider viel zu viele Menschen, die in erster Linie auf die schnelle Befriedigung ihrer Bedürfnisse ausgerichtet sind.nils.k hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 16:00 Warum uns das Verzichten so schwer fällt, steht z.B. hier: https://www.spektrum.de/news/bewusster-leben/1662326
Du nennst viele Punkte welche mir sinnvoll erscheinen .manteca hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 16:50 - Verpackte Möhren werden nicht mehr eingekauft.
- 2 Mal La Palma für 3 Wochen ist besser 3 Mal La Palma für 2 Wochen.
- Keine Blumenerde auf Torfbasis. Die baltische Natur sagt Danke!
- Erst der, der ein fahrbereites Rad jederzeit zur Verfügung hat, benutzt es auch!
- Keine Einweg-Folienbeutel für Obst und Gemüse.
- Avocados nur noch von der Insel.
- Einweg-Pfandflaschen sind genauso Müll wie alles andere aus dem Gelben Sack.
- Auch die letzten 3 Glühbirnen im Keller werden durch LEDs ersetzt.
- Die alten Pumpen (an der Heizung), auf denen man Spiegeleier braten kann, werden ausgetauscht.
- Grillkohle aus polnischen Urwäldern lässt sich schon mit durchschnittlicher Intelligenz vermeiden!
- Ohne Silvesterknallerei geht es auch.
- Bergkäse (Weidemilch) aus kleinen Sennereien ist sinnvoller als No-Name-Gouda vom Discounter.
- Ja, es ist möglich, Schuhe 10 oder 15 Jahre (nicht jeden Tag!) zu tragen.
- Ecosia als Suchmaschine einstellen – für 45 Suchanfragen wird ein Baumsetzling gepflanzt.
- Vertrocknete Thuja-Hecke durch Liguster oder Weißdorn ersetzen.
- Fleischkonsum ändern tut weh, aber Not! Weniger und beim weniger mehr Bio!
- Keine Wochenend – Städtetrips mit dem Billigflieger.
- Jedes mal ein paar Packungen Teneguia-Meersalz aus dem Traumurlaub mitbringen.
- Der Weg zum nächsten Hofladen mit Produkten aus der Heimat ist nicht aufgegraben!
- Honig nur direkt beim heimischen oder palmerischen Imker.
- Kleidersammlung ist nicht gleich Kleidersammlung.
- Unmut über Heizpilze dem Betreiber mitteilen!
- „Einkauf Aktuell" – mit der blöden Plastikfolie! Zwangs-Abo abbestellen! Geht – zumindest theoretisch.
- Hafer- Soja- oder Dinkelmilch im Kaffee – es gibt gesunde Alternativen.
- RoundUp – Reste endgültig zum Sondermüll bringen.
- Wie kann der ewig rollende GeschenkeVerpackungsOrgien-Tsunami gestoppt werden? Richtig!
- Frische Lebensmittel – selbst schmackhaft zubereiten – niemand braucht Industriepampe mit langen E- Nummernlisten
- Örtliche Umweltschutzgruppen freuen sich auf Freiwillige. Es gibt viel zu tun.
- Im Garten muss es nicht aussehen wie im Wohnzimmer.
- ToGo – Becher, Ski-Urlaub, SUVs, Kreuzfahrten, Plastikgeschirr und Thunfisch bleiben für's nächste Mal.
Tjaaa, Düsseldorfer, das ist halt die große Frage. Wie hoch sind die realen Kosten unserer Emissionen? Was muss da alles mit eingerechnet werden?DüsselDorfer hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 22:13 Mich würde es 24 € kosten, wenn ich das Angebot von atmosfair nutzen würde.
Ich hätte nicht gedacht, dass es so preiswert ist, sein Gewissen zu beruhigen.
Kostendeckende Preise für jeden Fluggast, scheinen mir im Gegensatz dazu erheblich sinnvoller zu sein. Dabei sollten von vornherein auch die ökologischen Belastungen des fliegens berücksichtigt werden.
Fliegen richtet Schaden an. Im Jahr 2017 stammten 859 Millionen Tonnen CO₂ oder rund 2,5 Prozent der globalen energiebedingten CO₂-Emissionen aus der zivilen Luftfahrt. Der Klimaeffekt ist aber größer, denn Flugzeuge stoßen außer CO₂ noch andere Schadstoffe aus, die die Erwärmung ebenfalls antreiben. Außerdem trägt der beim Verbrennen von Kerosin entstehende Wasserdampf dazu bei, dass sich Eiswolken in der oberen Troposphäre bilden. Anders als die tiefliegenden Stratuswolken, die einen kühlenden Effekt haben, lassen Cirruswolken das meiste Sonnenlicht durch, werfen aber Wärmestrahlung zurück zur Erde. Damit fördern auch sie den Klimawandel. Insgesamt gehen derzeit schätzungsweise 5% der jährlich neu verursachten Erwärmung auf das Konto der Luftfahrt. (Quelle: Süddeutsche )DüsselDorfer hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 09:43 "So könnte in Deutschland das meiste CO2 eingespart werden
Wer lesen und vor allem verstehen kann und nicht in erster Linie "emotionales Geschwafel produziert", wird in diesem Artikel feststellen, dass der Verzicht auf das "Fliegen" nur eine sehr geringe Auswirkung auf die Reduktiont der CO2-Emission hat.
Wow ! Das ist doch mal eine herzerfrischende Ansage. So ganz ohne dieses hinderliche und überflüssige Schamgefühl ...DüsselDorfer hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 09:43 Ich fliege zur Zeit 1 bis 3 x pro Jahr auf die Kanaren. Als Rentner wird sich die Anzahl meiner Flüge, ohne auch nur das geringste schlechte Gewissen zu haben, verdoppeln. Wenn das irgendjemanden auf diesem Planeten nicht passt, geht mir das ehrlich gesagt am A... vorbei.
Diese Liste ist ja endlos lang.
Eigentlich war es nicht meine Absicht ein Sommerloch zu füllen, dazu ist das Thema zu ernst.Theo aus Herne hat geschrieben: ↑Di 30. Jul 2019, 09:43 @ Pagurus
Mensch alter Junge, da hast Du ja richtig Stimmung in das Sommerloch gebracht![]()
so isses !El Jardinero hat geschrieben: ↑Di 30. Jul 2019, 17:15
Aber da die Liste ja so lang ist, sind alle fein raus, weil es genug gibt, auf die man zeigen kann.
Das ist für mich das Schlusswort in diesem Thread.El Jardinero hat geschrieben: ↑Di 30. Jul 2019, 17:15 "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will,
sondern darin, daß er nicht tun muß, was er nicht will."