Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Alles was noch übrigbleibt hier rein. Resteverwertung sozusagen.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 5059
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von nils.k »

Köln bekommt Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe. Sie wird im Niehler Hafen gebaut und eine Leistung von 150 MW haben. 25.000 m³/h Wasser werden durch die Anlage laufen. 50.000 Haushalte können so mit Fernwärme versorgt werden.

https://www.heise.de/news/Koeln-bekommt ... 10327.html
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
mrjasonaut
Abora
Abora
Beiträge: 8212
Registriert: Do 18. Feb 2021, 14:06
Wohnort: Berlin Wilmersdorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von mrjasonaut »

Kollege vom Nebentisch projektiert gerade seine Hauswärmepumpe, Kostenpunkt zwischen 25 und 35k€.

Alter, dafür könnte ich ne Menge Briketts durch den Kachelofen schieben...
Werden aber auch teurer.

2025-03-11_11-24-23.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
LaGraja

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von LaGraja »

Fangfrage: wie teuer wäre denn für den Kollegen der Einbau und Betrieb einer Brikett-Heizung? Wie? So was jibbet garnicht? Was soll also dieser Vergleich? :lachschlapp:
Benutzeravatar
Theo aus Herne
Mencey
Mencey
Beiträge: 895
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 15:36
Wohnort: Der Ruhrpott wo er etwas heller ist
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von Theo aus Herne »

.
Mal eine andere alternative Energie in Betrieb.... ;)
.
Kohlekraftwerk.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
mrjasonaut
Abora
Abora
Beiträge: 8212
Registriert: Do 18. Feb 2021, 14:06
Wohnort: Berlin Wilmersdorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von mrjasonaut »

Kommt eh alles wieder.

Beautiful clean coal

https://www.latimes.com/environment/sto ... clean-coal

oder mit Ammoniak Verbrennermotor fahren

https://www.chip.de/news/Ohne-Benzin-od ... 61242.html

Vor/Nach dem Krieg gab es auch Holz-Motoren, die setzten also grünes CO2 frei. Inklusive Ruß zum Malen nach Zahlen.

https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... chnologie/
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Benutzeravatar
Lee
Abora
Abora
Beiträge: 8082
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 23:01
Wohnort: Im Norden
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von Lee »

Benutzeravatar
El Jardinero
-----------
-----------
Beiträge: 3835
Registriert: So 16. Sep 2018, 21:24
Wohnort: Sauerland
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von El Jardinero »

Mannomann, das sind Tage, die einem Freude machen.

Ertrag-25-04-05.jpg
Und das geht hier ja schon ne Weile so.
Im März nur 30 kWh aus dem Netzt gezogen, diesen Monat im Prinzip noch nix.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Saludos desde el Sauerland
El Jardinero 8-)
*** Star Wars is SciFi, Star Trek is Future. ***
Benutzeravatar
abachwi
Benahoarita
Benahoarita
Beiträge: 84
Registriert: So 31. Okt 2021, 12:54
Wohnort: Westerwald
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von abachwi »

El Jardinero
Im März nur 30 kWh aus dem Netzt gezogen, diesen Monat im Prinzip noch nix.
E-Auto, Warmwasserwärmepumpe und andere elektr. Geräte im Einsatz.
Auch wir haben im März nur 30kWh "eingekauft". Im April 0kWh.
"Drum, o Mensch, sei weise, pack die Koffer und verreise!" (frei nach Willhelm Busch, 1832 – 1908)
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 5059
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von nils.k »

März.jpg
Ich speise nichts ein und beziehe sehr selten mal Strom (zwischen 10 und 20 kWh im Jahr für nächtliche Klimaanlageneinsätze bei Calima).
Im März hatte ich 497 kWh Ertrag, davon 437 kWh für Haus, Heizung und Auto. Die restlichen 60 kWh gönnt sich die Anlage für sich selbst, besonders für die Umwandlungsverluste des Akkus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 5059
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von nils.k »

Ich habe das Thema mal hierher verschoben.
Roland hat geschrieben: Mi 28. Mai 2025, 16:18 Danke Nils,k für die Erklärung.
Lohnt sich die "Solargeldbörse" bei einem angeschlossenen 600W Balkonkraftwerk?
Wie messen die dann meine PV Einspeisemenge?
Ich sehe die zum Beispiel nicht auf meiner Endesa Rechnung.
Mein Balkonkraftwerk läuft eigentlich 9 Monate im Jahr nur für Endesa. :gruebel:
Dieses "Solar Wallet" gibt es inzwischen bei fast jedem Anbieter. Bei Iberdrola heißt es z.B. "Plan Solar" und bei Endesa "Solar Plus". Die normalen Einspeisetarife funktionieren so, dass man maximal so viel einspeisen darf, dass die monatliche Rechnung auf Null zurück geht. Zusätzlich kann man aber vereinbaren, dass der darüber hinausgehende Überschuss auf ein Guthabenkonto gezahlt wird, eben ein "Wallet" oder eine "virtuelle Batterie". Damit kann man die Sommerüberschüsse im Winter verrechnen. Eine Auszahlung von Gewinnen aus der Einspeisung ist aus steuerlichen Gründen nicht möglich.

Gemessen wird die Einspeisung am elektronischen Zähler.

Am Beispiel Endesa kannst Du die unterschiedlichen Preise dafür vergleichen:
Endesa PV.jpg
AAAABER:
In Spanien müssen alle Anlagen, die ins Netz einspeisen sollen, eine Zertifizierung vom Netzbetreiber (CIE) haben. Die kann locker 500 € kosten und es ist keinesfalls sicher, dass man das Zertifikat bekommt. Die Netzbetreiber haben eine Liste von Komponenten, die zertifiziert werden können. Ist die eigene Anlage nicht dabei, bekommt man keine Einspeisegenehmigung und -vergütung. Es kommt noch schlimmer: die Einspeisung ist dann illegal und man kann belangt werden, wenn man dadurch Schäden verursacht.

Das Zertifikat bekommt man über Fachfirmen, zum Beispiel bei Max.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
mrjasonaut
Abora
Abora
Beiträge: 8212
Registriert: Do 18. Feb 2021, 14:06
Wohnort: Berlin Wilmersdorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von mrjasonaut »

Wenn der Putzmann drei Mal klingelt.

IMG_20250929_122608.jpg
IMG_20250929_122620.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Benutzeravatar
schruemel
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1898
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 13:59
Wohnort: D-45xxx Ruhrpott
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von schruemel »

Im Nachbarforum ist die Energiewende auch Thema .. und die dort von mir empfohlene Podcastfolge von den "Quarks & Co Science Cops" möchte ich euch natürlich auch nicht vorenthalten ;)

Im Dunkeln mit Ansage? Die Akte Blackout
Tagelang kein Strom, kein Licht, kein Internet – der "Blackout" ist das Lieblingsszenario der Energiewende-Gegner:innen.
Schuld seien Wind und Sonne.
Doch wie realistisch ist der befürchtete Stromkollaps wirklich?

https://www.quarks.de/podcast/die-ak...-science-cops/

In dem Podcast werden auch ein wenig die technischen und physikalischen Grundlagen erläutert und warum es aktuell noch nicht möglich ist komplett auf konventionelle Stromerzeugung zu verzichten.
Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
[Augustinus Aurelius]
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 5059
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von nils.k »

Nimm das, Gas-Kathi:

Zwischen Inverness und Aberdeen in den schottischen Highlands steht seit März 2025 eine der leistungsstärksten Batteriespeicheranlagen Europas: die Blackhillock Batterie. Mit einer Leistung von 200 MW – ab 2026 dann 300 MW – und einer Kapazität von 600 MWh zeigt sie, wie moderne Speichertechnologie aktiv zur Netzstabilität beitragen kann. Besonders eindrucksvoll: Bereits elf Tage nach Inbetriebnahme verhinderte die Anlage einen großflächigen Stromausfall in Nordengland.
Als ein Biomassekraftwerk in Nordengland plötzlich ausfiel und 1,877 MW Leistung fehlten, sank die Netzfrequenz innerhalb von acht Sekunden unter die kritische Marke von 49,8 Hz. Die Blackhillock Batterie reagierte innerhalb von Millisekunden, speiste Energie ein und stabilisierte das Netz – ein Meilenstein für die Anwendung von Batteriespeichern im Echtzeitbetrieb.

Klassische Kraftwerke erzeugen durch rotierende Generatoren sogenannte „Trägheit“, die Frequenz- und Spannungsschwankungen abfedert. Die Blackhillock Batterie ersetzt diese mechanische Stabilität durch grid forming Inverter – intelligente Wechselrichter, die selbst stabile Wechselstromverhältnisse erzeugen und bei Netzstörungen proaktiv eingreifen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur Frequenzstützung, sondern auch die Bereitstellung von Kurzschlussstrom – eine Funktion, die bisher nur synchrone Generatoren leisten konnten. Kurzschlussstrom ist entscheidend, um Fehler im Netz zu erkennen und Schutzsysteme korrekt auszulösen.

Die Blackhillock Batterie ist Teil des britischen „Stability Pathfinder“-Programms, das zeigen soll, wie Teile des Stromnetzes ohne fossile Gaskraftwerke betrieben werden können. Vier weitere Großspeicher sind in Schottland bereits im Bau. Ziel ist es, die Integration von Offshore-Wind und Photovoltaik zu ermöglichen, ohne Kompromisse bei der Netzqualität einzugehen.

Auch in Deutschland und Österreich steigt der Anteil erneuerbarer Energie kontinuierlich. Doch mit mehr Wind und Sonne im Netz wächst der Bedarf an Technologien, die nicht nur Energie speichern, sondern auch aktive Netzführung übernehmen: Frequenzhaltung, Spannungsausgleich und schnelle Reaktionsfähigkeit. Herkömmliche Speicher wie Pumpspeicher oder Salzbatterien sind wichtig – doch Systeme wie die Blackhillock Batterie könnten in vielen Fällen schneller und effizienter reagieren.

Die Blackhillock Batterie zeigt, dass Fortschritt im Stromnetz mehr ist als der Ausbau erneuerbarer Energie. Es geht auch um die Qualität der Netzführung – und darum, fossile Reservekapazitäten durch intelligente Speicherlösungen zu ersetzen. Das spart CO₂, erhöht die Versorgungssicherheit und senkt langfristig die Kosten.


https://www.energieleben.at/schottlands ... n-echtzeit
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
schruemel
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1898
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 13:59
Wohnort: D-45xxx Ruhrpott
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von schruemel »

Coole Sache 8-) Nur schade, dass in unserer Bananenrepublik kein Fortschritt erwünscht ist ... zumindest nicht mit der aktuellen Regierung :roll:
Die Welt ist ein Buch.
Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
[Augustinus Aurelius]
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 5059
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von nils.k »

Derweil in Deutschland: beim 60-stündigen Stromausfall in Berlin-Adlershof infolge eines Anschlags auf einen Strommast war auch der dortige Wissenschafts- und Technologiestandort betroffen. Die Folge waren Millionenschäden.
Seit 2011 gibt es auf dem Gelände ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk, das in solchen Fällen einspringen soll. Nur konnte genau dieses Kraftwerk nicht laufen, weil es nicht schwarzstartfähig ist, es muss also für den Start Strom von außen bekommen.
Zusätzlich haben die meisten Dächer am Forschungsstandort PV-Anlagen. Die sind jedoch netzgebunden und verfügen zudem über keine Batteriespeicher. Damit waren sie beim Stromausfall ebenfalls komplett nutzlos.

Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen daraus ihre Lehren ziehen, denn Sabotage im Bereich der kritischen Infrastruktur wird es zukünftig leider häufiger geben. :(
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
mrjasonaut
Abora
Abora
Beiträge: 8212
Registriert: Do 18. Feb 2021, 14:06
Wohnort: Berlin Wilmersdorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von mrjasonaut »

Aber die Wechselrichter kosten sicherlich einiges an Verlusten wegen Wirkungsgrad bei dieser Leistung.
AC Speicher gibt es nicht?

Ist ja wie bei Tesla bzw. Westinghouse gegen Edison. Paar Jahr später halt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stromkrieg
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Benutzeravatar
Cortado
Mencey
Mencey
Beiträge: 1114
Registriert: So 31. Mai 2020, 21:57
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von Cortado »

Dazu auch gestern "Die Anstalt" (konkret ab 0:29:30):
Solarpreis.jpg
https://www.zdf.de/play/shows/die-ansta ... r-2025-100

¡Hasta luego!
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 5059
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von nils.k »

mrjasonaut hat geschrieben: Do 9. Okt 2025, 16:28 AC Speicher gibt es nicht?
Nein, wenn die Energie chemisch gespeichert wird, funktioniert das nur mit DC.
Zukünftig werden aber DC-DC-Inverter immer mehr gebraucht, denn damit kann man die DC-Speicher der E-Autos ohne Wechselrichterverluste laden.
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
mrjasonaut
Abora
Abora
Beiträge: 8212
Registriert: Do 18. Feb 2021, 14:06
Wohnort: Berlin Wilmersdorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Beitrag von mrjasonaut »

DC - DC rauf - runter, das ist einfach mit Charge Pump's über Super-Caps o.ä, und die inzwischen ausgereifte/reifende SiliziumCarbid Technologie kommt da auch hilfreich on-time. Hohe Schaltfrequenzen und niedrige ohmsche Schaltverluste.
Man muss sich nur mal akuelle 65Watt USB Lader anschauen, gibt es bei Ali aus Asien für nen Apfel und nen Ei.
Gibt aber immer einen fetten Lichtbogen beim Anstecken des Netzteils an die Steckdose...

https://www.mobility.siemens.com/global ... aesst.html
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Antworten