Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Von Festnetz über WLAN bis 5G
Provider und Technik
Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Radsportler85
Guanche
Guanche
Beiträge: 9
Registriert: So 1. Jun 2025, 09:06
Wohnort: Peine
La Palma Status: Teilzeit-Resident
Kontaktdaten:

Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Beitrag von Radsportler85 »

Hallo zusammen,

evtl. hat von euch ja jemand Erfahrungen mit dem Thema Überwachungskameras am (Ferien)Haus und senden der Daten.
Ich habe die Suche bemüht, aber irgendwie nicht so richtig alle Antworten gefunden.

Mein Plan ist, so lange wir jetzt noch zu unserem Haus pendeln, dort Überwachungskameras zu installieren, damit wir wenigstens mitbekommen falls dort etwas passiert. Also Vertrag sollte max 1 Jahr Laufzeit besitzen.
Mein Plan sah vor, die Kameras mit einem Sim-Karten fähigen Router zu verbinden und mit einer Spanisches Sim-Karte die Daten zu senden. Inzwischen bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob das so klappt.

A: Hat jemand Erfahrung wie viel Datenvolumen dafür im Monat ca. drauf geht?
B: Nach meiner Vorstellung senden die Kameras nur, wenn sie Bewegung aufzeichnen oder ich darauf zugreife! Kann das jemand bestätigen oder verneinen? Wenn sie 24/7 senden, bräuchte ich ja extrem viel Datenvolumen :shock:
C: Welchen Anbieter könnt ihr dafür empfehlen? Hatte gelesen, dass z.B. Digi diese Art der Nutzung zumindest offiziel verbietet. Hatte hier schon mal was gefunden dazu, aber über die suche heute nicht wieder.
D: Am liebsten würde ich die Karte jetzt aus D bestellen und an unsere Adresse auf La Palma liefern lassen. Dann wüsste ich direkt, ob die Post auch ankommt :grin:

Danke euch und beste Grüße aus dem schon wieder herbstlich verregneten Deutschland
Benutzeravatar
Teneguía
Mencey
Mencey
Beiträge: 516
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 09:21
Wohnort: Oberberg
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Beitrag von Teneguía »

Zu konkreten Mobilfunktarifen hierfür kann ich Dir nix sagen, aber ich denke ein SIM-Karten Router sollte schon funktionieren.
Zum Thema Datenvolumen und Kameras: Wir haben uns damals letztlich bei unseren Kameras für ein Produkt mit lokalem Speicher und Accespoint entschieden (damit die Bilder in keiner Cloud in Fernost oder den USA landen, sondern lokal gespeichert werden). Die Kameras werden mit dem Access-Point verbunden, dieser über LAN oder WLAN mit dem Router. Außerdem nicht ganz unwichtig: Stromversogung der Kameras ist bei uns auch über kleine Solarmodule möglich
Die Kameras laufen jetzt bei uns seit Mai und zeichnen (wie du das ja haben willst) nur bei erkannter Bewegung auf, seither sind 10 GB Daten auf dem Access-Point lokal gespeichert worden (bei 6 Kameras) Da sollten Datentarife mit recht kleinem Datenvolumen ausreichen.
Benutzeravatar
Teneguía
Mencey
Mencey
Beiträge: 516
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 09:21
Wohnort: Oberberg
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Beitrag von Teneguía »

Noch eine Ergänzung zum Traffic: Die Aufnahmen werden bei unserem System nicht automatisch versendet, sondern zunächst erstmal lokal gespeichert. Du erhältst über die App eine Benachrichtigung, daß eine Kamera etwas aufgezeichnet hat. Erst wenn Du dir das Video in der App anschauen willst, wird das Video entschlüsselt und an dein Handy geschickt
Zuletzt geändert von Teneguía am So 13. Jul 2025, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1737
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Beitrag von LasManchas »

DIGI verbietet das, ja. Aber ich glaube nur um exzessiven Missbrauch auszuschließen .
Ich wollte auch schon meine Digi-SIM nutzen, anstelle Verimax. Habe bisher aber noch nichts geändert.
Warum holst du dir nicht die DIGI-SIM und buchst die 100 GB prepaid für paar Euro. Dann stellst du alles ein und guckst regelmäßig in deinem Account nach, wieviel Daten gezogen werden. Und wenn es dann tatsächlich verboten werden sollte, hast dann eben die paar Euro in Sand gesetzt.
Könnte mir vorstellen das sogar die 100 GB ausreichend sind. Vor kurzem gabs auch noch 240 GB prepaid, weiß nicht wo das Angebot verblieben ist. Konnte nichts mehr finden.
Für 12 € gibts die Unlimited, allerdings nur im Vertrag. Den kannst du aber monatlich kündigen.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4954
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident La Palma

Re: Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Beitrag von nils.k »

Für knapp 90 € im Jahr * (einmalige Vorauszahlung) gibt es fibra von Keio mit 600 Mbit und unbegrenztem Datenvolumen. Ich habe meinen Vertrag gerade um ein weiteres Jahr verlängert. :grin:

https://keio.es/producto/fibra-500mb/
* Von den 99 € wird auf den Kanaren noch die IVA abgezogen.
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
LasManchas
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 1737
Registriert: Mo 4. Mär 2019, 18:30
Wohnort: Troisdorf / Las Manchas

Re: Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Beitrag von LasManchas »

Wenn denn Fibra am Haus liegt. Das ist doch die Krux.
Benutzeravatar
tns
Mencey
Mencey
Beiträge: 477
Registriert: Fr 19. Okt 2018, 21:33
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Mobiltarif zum Senden der Daten von der Ü-Kamera

Beitrag von tns »

Teneguía hat geschrieben: So 13. Jul 2025, 07:42 Zu konkreten Mobilfunktarifen hierfür kann ich Dir nix sagen, aber ich denke ein SIM-Karten Router sollte schon funktionieren.
Zum Thema Datenvolumen und Kameras: Wir haben uns damals letztlich bei unseren Kameras für ein Produkt mit lokalem Speicher und Accespoint entschieden (damit die Bilder in keiner Cloud in Fernost oder den USA landen, sondern lokal gespeichert werden). Die Kameras werden mit dem Access-Point verbunden, dieser über LAN oder WLAN mit dem Router. Außerdem nicht ganz unwichtig: Stromversogung der Kameras ist bei uns auch über kleine Solarmodule möglich
Die Kameras laufen jetzt bei uns seit Mai und zeichnen (wie du das ja haben willst) nur bei erkannter Bewegung auf, seither sind 10 GB Daten auf dem Access-Point lokal gespeichert worden (bei 6 Kameras) Da sollten Datentarife mit recht kleinem Datenvolumen ausreichen.
Wie sind denn bei den Solarkameras deine Erfahrungen mit den Akkus in den Kameras?
Funktioniert das bei den kanarischen Temperaturen, oder sind die da schnell futsch?
Antworten