Für die Insel ist der ID.3 super. 250 PS ist in den Bergen unschlagbar, 14,5 kWh/100 km realer Verbrauch sehr gut, man kommt mit der 58 kWh-Version hier real 350 km weit. Die Straßenlage ist so, wie man es von VW gewohnt ist, das Auto ist sehr wenig und durch Heckantrieb ein richtiger Bergsteiger. Der Platz im Innenraum ist für seine Klasse großzügig. Die elektronischen Assistenten funktionieren hervorragend und das Matrix-Licht ist eine Klasse für sich.
Die große Schwachstelle ist die Software. In China sagen die Autokäufer, dass der ID ein Auto für die ältere Generation ist. Das Display ist klein, die Funktionalität mager, die Reaktionsgeschwindigkeit seeehr langsam. Updates von VW sind eine Seltenheit und wenn es sie mal gibt, bringen sie keine großen Verbesserungen. Dafür ist die Hardware einfach schon zu alt.
Bei der Ladegeschwindigkeit ist VW auch nicht weit vorn dabei. Mehr als 140 kW am Schnelllader sind selten drin. Zu Hause kann man mit 11 kW laden, das ist guter Durchschnitt. Für mich ist ja eh nur das Laden mit 1,4 - 3,7 kW an der hauseigenen Photovoltaik interessant, das klappt prima. Bei diesen Bedingungen sind natürlich die Unterhaltungskosten sehr günstig.
Ich werden den ID.3 fahren, bis er auseinanderfällt. In ein paar Jahren sind meine Reaktionsgeschwindigkeit und die der Software auch wieder auf einem Level.
