Wenn das ganze noch deutlich länger inklusive des immensen Ascheregens andauern sollte, stellt sich finde ich auch langsam die Frage wieviel der Vegetation des Aridanetals das ganze überleben wird. Die Dürren der letzten Jahre, das Feuer und nun dies, das muß heftigen Stress für die Pflanzen bedeuten.
Luigi hat geschrieben: ↑So 31. Okt 2021, 05:13Wenn man ein wenig pfiffig wäre würde man jedes Busticket zum Vulkan mit einer Sonderabgabe von 10€ für den Wiederaufbau belegen.
Ich finde es auch absolut unverständlich, dass man diesen Transfer auch noch gratis anbietet. Wer glotzen will, soll zahlen! Und wer so richtig geil auf den Vulkan ist, wird bei 10 oder 20 Euro nicht mal eine Sekunde darüber nachdenken.
Für Palmeros sollte der Transfer aber weiterhin gratis sein.
Zuletzt geändert von Lee am So 31. Okt 2021, 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
Beitragvon Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv) »
Lee, ich denke südlich der Lavaströme wird erst einmal alle Vegetation platt sein, weil die Ascheschicht zu hoch ist. Im nördlichen Bereich muss man sehen wieviel Asche noch dazu kommt. Bisher verteilt sich alles noch recht gut. Wenn die Brisa mal stärker weht, pustet sie auch einen guten Teil der Asche Richtung Meer.
Gegen 5 Morgens war der letzte Lichtschein der Lava unten nahe am Wasser zu sehen.
Das einzige was ich erkennen kann sind 3 kleinere Rauchsäulen
Das Wasser wurde wahrscheinlich nicht erreicht, sonst währe da mehr Dampf zu sehen.
Entweder ist die Lava wieder neue Wege gegangen, oder es war einfach weniger in der Nacht.
Mal sehen wann die Drohne fliegt und ob das bei dem Aschregen möglich ist.
Mequedoencasa hat geschrieben: ↑So 31. Okt 2021, 08:44
Also Nils, meine Photovoltaik ist schon sauber....
Heute gibt es etwas Sonnenschein, da lohnt sich das Saubermachen. Gestern konnte man es knicken, bei dem düsteren Wetter. Heute wird die Asche irgendwie über El Paso hinweg nach Norden verfrachtet.
So ist es. Hier steht eine dunkle graubraune Wolke direkt über dem Ort und die sehr feine Asche rieselt konstant. Saubermachen lohnt hier eigentlich nicht, aber mein Akku schreit nach Strom!
Wind wäre heute mal schön, aber den gibt es nicht.
Hallo Carlos, was willst Du uns mit den veralteten, aus den verschiedensten Medien herauskopierten Fotos sagen? Und dann noch der Vergleich mit Reinhard Mey? Geht´s noch??
Juan
Was ist denn heute los? Kollektives Empfindlichsein? Fühlen sich jetzt wieder welche auf die eigenen weißen Tennissocken getreten? Der Ansatz den Leuten zu erzählen, dass man hier ruhig eine Spende auf dem Betroffenenkonto, mittels 10€ Busticket kassiert ist doch gar nicht so falsch. Es soll sich ja keiner die Taschen mit voll machen. Ich finde den Ansatz ganz gut, und wenn hier gerade ein Klischeebild des deutschen Pauschalis verwendet wird, dann mag das ganz lustig sein, wenn man es schafft seinen eigenen Empörungsdrang zu überwinden. Die Canarios hätten mit dem bezahlen sicher kein Problem. Man könnte das ja gegen Vorlage einer Überweisung auf das Konto, hat ja eh jeder auf dem Handy, als erledigt ansehen. Wenn gerade jemand das Recht auf Empfindlichkeit hat, dann sind das die vertriebenen oder andersweitig Betroffenen. Für die bleibt das nach wie vor keine Attraktion.
Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Tanausú hat geschrieben: ↑So 31. Okt 2021, 10:09
Oh je, Nils, sieht von hier oben gerade richtig übel aus...
Der leichte SO-Wind ab 1.500m Höhe treibt die Asche zu Euch hoch .
Der dreht im Laufe der Nacht auf Süd und soll dann morgen so gut wie ganz einschlafen .
Erstmal keine guten Nachrichten für den morgigen Tag .
Vielleicht verteilt sich der Ascheregen dann gleichmässig über die Insel , wir werden sehn .
Der Passat in den unteren Lagen will im Moment auch nicht so richtig .
Da müssen wir leider auch noch ein paar Tage mit leben .
Was mich mal aus naturwissenschaftlicher Sicht interessieren würde: Ich dachte, bei einem Vulkanausbruch auf La Palma würden sofort riesige Flächen- und Waldbrände entstehen. Wie wenig dazu notwendig ist, wurde ja erst kürzlich bewiesen. Da genügt ein Funke, also erst recht glühende Lava - dachte ich.
Hat jemand eine Erklärung dafür, warum dem nicht so ist? Kann es sein, dass die Lava sozusagen "zu heiß" ist und gleich selbst an ihren Rändern allen Sauerstoff verbraucht, so dass für große, sich ausbreitende Brände nichts mehr übrig ist?
"Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben." - Hans Christian Andersen
Penelope hat geschrieben: ↑Di 28. Sep 2021, 15:07
Was mich mal aus naturwissenschaftlicher Sicht interessieren würde: Ich dachte, bei einem Vulkanausbruch auf La Palma würden sofort riesige Flächen- und Waldbrände entstehen. Wie wenig dazu notwendig ist, wurde ja erst kürzlich bewiesen. Da genügt ein Funke, also erst recht glühende Lava - dachte ich.
Hat jemand eine Erklärung dafür, warum dem nicht so ist? Kann es sein, dass die Lava sozusagen "zu heiß" ist und gleich selbst an ihren Rändern allen Sauerstoff verbraucht, so dass für große, sich ausbreitende Brände nichts mehr übrig ist?
1. Der Lavastrom wird ständig kontrolliert , die Bombeiros sind sofort zur Stelle wenn Gefahr (Feuer) droht .
2. Die Lava fliesst so gut wie nicht durch irgendeinen Wald (ausser dem Bananenwald).
3. Die Luftfeuchte ist zu hoch und/oder es fehlt ein starker Wind , das heisst es fehlen meist auch die Grundbedingungen
für eine Zündung durch Funkenflug .
Laut info von Heute ist die Lave in Las Hoyas stehengebieben und nicht weiter zum Meer vorgedrungen.
Zu früh gefreut.
Bilder von gestern zeigen, das die Lava offensichtlich nicht nur unten scharf abgebogen ist, sondern Teile sich auf den alten Zufluss zum Meer gelegt haben.
Bilder sind alle von Isländer der zurück ist und seine andere Hälfte mitgebracht hat.
Zuletzt geändert von carlos (selbst gelöschter User) am So 31. Okt 2021, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Luigi hat geschrieben: ↑So 31. Okt 2021, 05:13Wenn man ein wenig pfiffig wäre würde man jedes Busticket zum Vulkan mit einer Sonderabgabe von 10€ für den Wiederaufbau belegen.
Ich finde es auch absolut unverständlich, dass man diesen Transfer auch noch gratis anbietet. Wer glotzen will, soll zahlen! Und wer so richtig geil auf den Vulkan ist, wird bei 10 oder 20 Euro nicht mal eine Sekunde darüber nachdenken.
Für Palmeros sollte der Transfer aber weiterhin gratis sein.
Ich vermute, man will möglichst vielen Schaulustigen den Transferbus schmackhaft machen. Verlangt man 10-20Euro, nehmen etliche Shuttlenutzer ihren eigenen Wagen und produzieren zusätzliches Verkehrchaos.