aurora hat geschrieben: ↑Di 28. Sep 2021, 21:37
Mir tun die vielen Luftaufnahmen so richtig weh: Überall sieht man offensichtlich heiß geliebte kleine Paradiese im Paradies; auch die "struppigen" Häuser und Grundstücke waren für die Menschen heimeliges Zuhause. Und nun wird alles von der Lava verschlungen.
Du sprichst mir aus der Seele, es ist schwer zu ertragen. Ein solches Naturschauspiel in echt zu betrachten, davon hatte ich schon lange geträumt, aber BITTE NICHT SO!!!
Mequedoencasa hat geschrieben: ↑Mi 29. Sep 2021, 06:23
Der Passat ist endlich da und fegt heftig über El Paso. Die Vulkandämpfe und der Rauch der Brände werden nach SW getrieben. Leider kann man jetzt auch rechts von der Montana de Todoque Feuerschein sehen, es sieht so aus, als ob die Lava den Hügel auch im Norden umrundet. Die Dampfwolken des ocean entrys sind nur undeutlich zu sehen, die werden auch aufs Meer getrieben und sind daher erst einmal ungefährllich.
Ich denke, ich habe mich geirrt: der Lichtschein vom Lavafall am Meer leuchtet so kräftig, dass er auch den Norden der Montana de Todoque erhellt.
Leider ist der frische Alisio nur ein Zwischenspiel . Mit Schauern fegt er gerade übers Land , alle können aufatmen .
Ab morgen dreht schon wieder die Höhenströmung auf Süd , der Passat wird schwächer und die Inversion geht
erneut tiefer runter . In der Folge gibts dann auch wieder Temperaturen von über 30°C .
Beitragvon Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv) »
schruemel hat geschrieben: ↑Mi 29. Sep 2021, 07:48
Geht das nur mir so oder sind das die heftigstens Eruptionen seit Beginn des Ausbruchs?!
Von uns aus sieht es eher gleichbleibend aus. Die Höhe der Lavafontäne schwankt immer etwas, genau wie die Höhe der Strombolianer. Letzten Freitag und am Sonntag war es heftiger.
Beitragvon Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv) »
Der Vulkan will ja noch keine Ruhe geben, aber ich hätte da ein paar Bitten: flüssigere Lava schicken, damit das neue Delta auch sturmsicher wird und nicht gleich beim ersten Wintersturm weggeschemmt wird. Außerdem mit den strombolianischen Eruptionen aufhören, damit keine Asche mehr produziert wird. Also so gesittet wie der Lavastrom von 1949 werden. Dann kann er wegen mir noch weiter am neuen Land im Ozean bauen, wenn es denn sein muss.
der neue Stom hat den Weg genommen wie es am logischten laut Karte war.
Sollte es keine neuen Wege oder noch einen Nordweg um den Krater geben, so scheint eine Not Nord/Süd Verbindung über die LP-2132 die am schnellsten zu realisierende wiederherstellung einer Verbindung zu sein.
Denke auch, sie werden das dort machen wo der geringste Widerstand, das kleinste Risiko und die schmalste Stelle des Lavastroms ist.
Aber Wasser und Strom brauchen ja auch alle, das ist primär sogar wichtiger als die Strasse.
Zum Arbeiten kommst natürlich nicht ohne die Strasse.
Krass, wie momentan der starke Passat die Aschewolken mit sich reißt und übers Land fegt.
Für die aktuelle Luftqualität im Aridanetal ist der Passat bestimmt wichtig, aber die ganze Region dürfte momentan gesandstrahlt werden. Hoffentlich hat dieser Wahnsinn bald ein Ende.....
da wir es offensichtlich mit einem Flachstrand zu tun haben, (die Steilküste täuscht da ein wenig) hat sich die Lava auf dem Grund auf ca 500 Meter Breite verteilt und arbeitet dort an der Inselvergrösserung.
Komposit Bild, Grösse angepasst nicht Blickwikel
Lee hat geschrieben: ↑Mi 29. Sep 2021, 11:37
Unfassbare, gewaltige und beängstigende Bilder zugleich momentan wie ich finde, und so ganz anders als bisher.
Für mich sieht der Hauptkrater komisch aus, als hätte er wieder ein Stück von der Flanke verloren...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beitragvon Kanaren-Fan (gelöschter User weil inaktiv) »
carlos hat geschrieben: ↑Mi 29. Sep 2021, 12:11
da wir es offensichtlich mit einem Flachstrand zu tun haben, (die Steilküste täuscht da ein wenig) hat sich die Lava auf dem Grund auf ca 500 Meter Breite verteilt und arbeitet dort an der Inselvergrösserung.
Habe ich auch gerade anhand einer Seekarte festgestellt.
Selbst 300 Meter vom Ufer entfernt ist das Wasser noch keine 20 Meter tief und es gibt vor dem Strand sogar noch einen Felsen knapp unter der Wasseroberfläche (Roque Las Hermanas), auf dem sich die Lava nun auch auftürmt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.